Jever: "Mathilde" live beim Nestbau zuschauen
Krähen haben häufig keinen guten Ruf. Ihr lautes Krächzen ist noch in der Ferne zu hören und geht so manchem Menschen tierisch auf die Nerven. Im Schlossmuseum Jever sind die Tiere aber willkommen. Dort hat es sich Saatkrähe "Mathilde" auch in diesem Jahr wieder gemütlich eingerichtet. Was sie gerade macht, können Interessierte in einem Livestream anschauen. Rund um die Uhr.
Für mehr Akzeptanz
Verantwortlich für den Einblick ins Krähen-Leben während der Brutzeit sind die Mobile Umweltbildung Mobilum, der NABU, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz (WAU) und das Schlossmuseum Jever. Sie bemühen sich bereits seit Jahren darum, die Akzeptanz der Tiere zu fördern. 2019 hatte die Live-Übertragung Premiere. "Viele Zuschauer konnten am Familienleben einer Saatkrähe teilhaben und so wurden sicher auch manche Sympathien geweckt für die schwarzen Rabenvögel, die früher oft verfemt und gnadenlos verfolgt worden sind", sagen die Verantwortlichen.
Bald auch Rauchschwalben live zu sehen
"Mathilde" bleibt aber nicht das einzige Tier, dessen Leben sich Zuschauer am Computer oder auf dem Smartphone beobachten können. "Auch über einem Nest von Rauchschwalben, die im Torbogen des Schlossinnenhofes brüten, haben wir eine Kamera angebracht", heißt es bei den Initiatoren. Die Rauchschwalben werden aber erst in wenigen Wochen einfliegen. Noch sind sie im warmen Süden.
