Wendland feiert Kulturelle Landpartie und Gorlebens Atom-Aus
Das Wendland feiert 2022 die 32. Kulturelle Landpartie - abgespeckt zwar, aber man feiert. Ein Highlight werde die Kulturelle Widerstandspartie am 3. Juni in Gorleben, hieß es.
Dort wird das Aus des Salzstocks als mögliches Atomendlager gefeiert. Das Festival beginnt nach Himmelfahrt. Vom 26. Mai bis zum 6. Juni soll es im Landkreis Lüchow-Dannenberg 74 sogenannte "Wunde.r-Punkte" mit kulturellen Angeboten geben, teilten die Organisatoren am Sonnabend mit. Auf dem Programm stehen unter anderem Ausstellungen, Konzerte, Theateraufführungen und Exkursionen in die Natur. Einen Ausweichplan für August gibt es auch schon, falls die Corona-Lage das Festival nicht zulassen sollte. 2020 war es aufgrund der Pandemie ausgefallen, 2021 auf Ende Juli verschoben worden.
Vom Atommüll-Widerstand zum Kulturfestival
Das Wendland feiert die Kulturelle Landpartie zum 32. Mal. Sie geht auf die Widerstandsbewegung der Bürgerinnen und Bürger gegen das Atommülllager in Gorleben zurück. Die Entscheidung der niedersächsischen Landesregierung und des damaligen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht (CDU) 1977, Gorleben als Standort für ein "Nukleares Entsorgungszentrum" zu benennen, hatte massive Proteste ausgelöst. In den 1980er Jahren zogen zahlreiche Künstler ins Wendland. Seit 1989 öffnen Kulturschaffende, Kunsthandwerker und Landwirte im Wendland zwischen Himmelfahrt und Pfingsten ihre Werkstätten, Ateliers und Höfe für das Publikum.
