Elbdeiche sollen ausgebaut werden
Nach den Hochwassern der vergangenen Jahre sollen Niedersachsens Elbdeiche weiter ausgebaut werden. Das kündigte ein Sprecher des Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) an. Künftig stelle man sich auf höhere Abflussmengen ein. So werde bei Hochwassern von mehr als 4.500 Kubikmetern pro Sekunde ausgegangen, früher waren es 4.000. Das habe eine seit 2017 laufende Deichbestands-Analyse ergeben. Entsprechend sollen nun etwa die Höhe und die Breite der Deiche angepasst werden.
Menschen und Werte schützen
Dabei muss den Angaben zufolge die gesamte Deichlinie angepasst werden - von Schnackenburg im Landkreis Lüchow-Dannenberg bis zum Wehr in Geesthacht in Schleswig-Holstein. Niedersachsen werde sich auch weiterhin für einen optimalen Schutz der Menschen und Werte in der Region stark machen und die Verbände bei ihren wichtigen Aufgaben und Vorhaben unterstützen, sagte Umweltminister Olaf Lies (SPD).
Abfluss der Elbe soll verbessert werden
Künftig soll etwa der Elbdeich in Hitzacker (Landkreis Lüchow-Dannenberg) 80 Zentimeter höher sein als bisher. Die Arbeiten laufen bereits. Außerdem wollen die Experten den Abfluss der Elbe verbessern. Dafür sollen etwa Deiche rückverlegt, Gehölze zurückgeschnitten und Flutrinnen geschaffen werden. Niedersachsen leite dabei die länderübergreifenden Projektgruppen, sagte der NLWKN-Sprecher.
