"LNG Powered" steht auf dem Rumpf eines beladenen Containerschiffs © picture alliance Foto: Christian Charisius

LNG-Terminals: Niedersachsen fordert Geld von Bund

Stand: 09.03.2022 09:24 Uhr

Flüssigerdgas soll helfen, die Abhängigkeit vom russischen Erdgas zu verringern. In Niedersachsen sind zwei Terminal-Standorte im Gespräch. Wirtschaftsminister Althusmann fordert Unterstützung vom Bund.

Für den Bau von Flüssiggasterminals (LNG) in Niedersachsens Häfen schließt Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) eine finanzielle Beteiligung durch das Land nicht aus. Althusmann betonte aber, dass er zunächst die Bundesregierung in der Pflicht sehe. "Damit wir die bisherigen Investitionsrisiken schnellstmöglich überwinden, muss die Bundesregierung jetzt mehrere Maßnahmen zügig umsetzen. Regulatorische Hemmnisse müssen abgebaut werden, wir müssen Genehmigungsverfahren beschleunigen und alle Standorte brauchen eine direkte finanzielle Unterstützung", sagte der CDU-Politiker.

Bereits Förderung für Bau von LNG-Terminal in Brunsbüttel zugesichert

Als Reaktion auf den Ukraine-Krieg hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den schnellen Bau von zwei LNG-Terminals in Deutschland angekündigt und dabei Brunsbüttel in Schleswig-Holstein und Wilhelmshaven in Niedersachsen als Standorte genannt. Für Brunsbüttel sind die Planungen bereits konkreter. Dort will sich der Bund mit 50 Prozent an dem Terminal beteiligen. Der Anteil kostet rund 500 Millionen Euro. Betreiberin wird das Unternehmen Gasunie, das zu 100 Prozent dem niederländischen Staat gehört.

Atlhusmann will zwei Terminals in Niedersachsen

Laut Althusmann ist neben dem Bau von Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven auch der Bau einer Anlage in Stade notwendig. "Ein LNG-Standort allein wird diese große Aufgabe angesichts des immensen Energiebedarfs in Deutschland wahrscheinlich nicht erfüllen können, es wird der Bau von Terminalprojekten in Wilhelmshaven und in Stade nötig sein", sagte Althusmann. "Für mich sind die beiden Standorte dabei gleichwertig."

Weitere Informationen
"LNG Powered" steht auf dem Rumpf eines beladenen Containerschiffs © picture alliance Foto: Christian Charisius

LNG: Fakten zu Flüssigerdgas und Projekten in Norddeutschland

LNG soll Deutschland aus der Energiekrise helfen. Im Norden entstehen dafür die ersten Terminals. Welche Vor- und Nachteile gibt es? mehr

Tiefgekühlt und auf Schiffen transportiert

LNG ist tiefgekühltes, unter hohem Druck verflüssigtes Erdgas, das sich in Schiffen transportieren lässt und in Europa künftig vermehrt als Alternative zu Gas aus Russland genutzt werden soll. Bisher bezieht die Europäische Union knapp die Hälfte ihres herkömmlichen Erdgasbedarfs aus Russland. Diese Abhängigkeit soll nun so rasch wie möglich verringert werden. Zu den größten LNG-Exporteuren weltweit gehören Katar und Australien.

Weitere Informationen
An einer gegenüberliegenden Küste sieht man Fabriken. © NDR

Nun doch: Landesregierung erwägt Gasförderung in der Nordsee

Umweltminister Lies denkt über eine Umkehr vom geplanten Verbot nach. Wirtschaftsminister Althusmann wird konkreter. (08.03.2022) mehr

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) © dpa Foto: Ole Spata

Weil will Abhängigkeit von russischer Energie verringern

Der Ministerpräsident fordert, erneuerbare Energien schnell auszubauen. Mehrere Maßnahmen seien inzwischen angeschoben. (03.03.2022) mehr

Olaf Lies (SPD) spricht in einem Interview. © NonstopNews

Lies zu Bau von LNG-Terminals: "Große Herausforderung"

Niedersachsens Umweltminister weist darauf hin, dass Verfahren beschleunigt und Investoren abgesichert werden müssten. (02.03.2022) mehr

Der Jade-Weser-Port ist hinter einer Baustelle am Deich zu sehen. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt

LNG-Terminal Wilhelmshaven: Niedersachsen will schnellen Bau

Bundeskanzler Scholz hatte die Pläne angekündigt. Wirtschaftsminister Althusmann will auch am Standort Stade festhalten. (28.02.2022) mehr

 

 

Archiv
Das Rathaus am Maschsee. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Hannover

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

 

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 09.03.2022 | 12:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Blumen und Kerzen liegen an einem Bahnsteig der Stadtbahnhaltestelle «Fiedelerstraße» im Stadtteil Döhren. © dpa-Bildfunk Foto: Moritz Frankenberg/dpa

Schüsse an Haltestelle: Schmauchspuren an Jacke des Verdächtigen

Ermittler fanden in seiner Wohnung auch zwei Schusswaffen. Der 22-Jährige soll in Hannover einen 34-jährigen Mann getötet haben. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen