Gerhard Schröder steht mit verschränkten Armen im Bundestag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

Hannover: Ratsdebatte über Schröders Ehrenbürgerschaft

Stand: 25.02.2022 12:45 Uhr

Die Ehrenbürgerschaft in Hannover und Ämter bei russischen Staatskonzernen passen nicht zusammen, findet die CDU in der Landeshauptstadt. Sie hat Altkanzler Schröder (SPD) zum Handeln aufgefordert.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat am Donnerstagabend auch den Stadtrat der Landeshauptstadt beschäftigt. Die CDU-Fraktion in Hannover wollte nach Informationen der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" (HAZ), dass der Rat den früheren Bundeskanzler Gerhard Schröder vor die Wahl stellt: Entweder er tritt von seinen Posten bei russischen Konzernen zurück oder ihm wird die Ehrenbürgerschaft in Hannover aberkannt. Das sei ein Teil einer Resolution gegen den Krieg in der Ukraine gewesen, die im Rat zur Abstimmung stand.

Andere Ratsfraktionen reagieren zurückhaltend auf CDU-Vorstoß

Auch Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) habe sich kritisch über die Rolle des Altkanzlers geäußert: "Wer in den vergangenen Jahren die autoritäre Entwicklung in Russland und Wladimir Putins Bereitschaft zur Gewalt kleingeredet und relativiert hat, sollte spätestens heute eines Besseren belehrt werden", sagte er nach Angaben der HAZ. Bei der SPD, der Schröder angehört, aber auch bei anderen Ratsfraktionen habe der Vorschlag hingegen für Unmut gesorgt, heißt es. Die SPD-Fraktion wirft der CDU demnach parteipolitisches Kalkül vor: Sie versuche, den früheren Bundeskanzler mit diesem Bruch des Völkerrechts zu verquicken.

Schröder hat mehrere Posten bei russischen Energiekonzernen

Am Ende habe der Rat zwar einer Resolution gegen den Ukraine-Krieg zugestimmt, nicht aber den Forderungen an Gerhard Schröder. Der 77-Jährige ist unter anderem Vorsitzender des Gesellschafterausschusses der Nord Stream AG. Sie gehört mehrheitlich dem russischen Gasförderkonzern Gazprom. Außerdem ist Schröder Chef des Aufsichtsrates beim staatlichen russischen Energiekonzern Rosneft.

Weitere Informationen
Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder im Porträt. © Marco Urban Foto: Marco Urban

Klingbeil über Schröder: "Komplett isoliert in der SPD"

Der langjährige Freund Putins appelliert an Russland, den Krieg "schnellstmöglich" zu beenden. (24.02.2022) mehr

Eine Gasspeicheranlage in Etzel. © NDR Foto: Olaf Kretschmer

Niedersachsens Gasspeicher: "Füllstände sind marktabhängig"

In Niedersachsen lagert Erdgas in 107 Kavernenspeichern. Die Füllstände schwanken, das Land kontrolliert nur einmal jährlich. mehr

Eine Euro-Münze steht zwischen Gasflammen auf einem Herd. © picture-alliance/ ZB Foto: Hans Wiedl

Angriff auf Ukraine könnte Gaspreis massiv steigen lassen

Die Versorger schließen Preissteigerungen nicht aus. Der Landtag fasst Flüssiggas-Importe ins Auge. (23.02.2022) mehr

Ein LNG-Powerpac der Technologiefirma Becker Marine Systems. © picture alliance/dpa | Christian Charisius Foto: Christian Charisius

Niedersachsen will unabhängiger von russischem Gas werden

Die Politik setzt auf ein geplantes LNG-Terminal in Stade oder Wilhelmshaven. Das könnte aber Jahre dauern. (24.02.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Hannover | 25.02.2022 | 13:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Flugzeuge stehen auf dem Fliegerhorst in Wunstorf. © NDR Foto: Martina Thorausch

Wunstorf wird zur Drehscheibe für Operation "Air Defender"

Die Vorbereitungen für die Luftwaffen-Operation laufen auf Hochtouren. Es wird die größte Luftübung seit Bestehen der NATO. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen