Hannover Messe: Industrie wandelt sich rasant
Wegen der anhaltenden Ausbreitung des Coronavirus fällt die ursprünglich für April geplante Hannover Messe aus. Zunächst war sie auf Juli verschoben, dann aber ganz abgesagt worden. Dies waren die Pläne der Veranstalter für die Hannover Messe 2020, die nun stattdessen so oder ähnlich im kommenden Jahr zum Tragen kommen dürften:

Die Industrie steht im Zeichen der Erneuerung und der Veränderung. Seit vielen Jahren schon entwickelt sie sich ständig fort - die Geschwindigkeit der Weiterentwicklung scheint dabei jedoch immer rasanter zu werden. Auf der Hannover Messe ist dieser schnelle Wandel jährlich zu beobachten. Das Leitthema diesmal: "Industrial Transformation".
Bedarf verändert sich andauernd
Industriekunden hätten heute andere Bedarfe und Herausforderungen als noch vor wenigen Jahren, betonen die Veranstalter. Sämtliche Stufen der industriellen Wertschöpfung seien im Wandel begriffen. Für Unternehmen heißt das: Sie müssen mit der Entwicklung mithalten, um auf Dauer wettbewerbsfähig zu bleiben.
Drei "Megatrends"
Im Zusammenhang mit dem Veränderungsprozess machen die Veranstalter drei "Megatrends" aus: die Digitalisierung, die Individualisierung und den Klimaschutz.
- Digitalisierung
Die Digitalisierung steht dabei ganz oben auf der Liste. Daten würden "zum elementaren Rohstoff", heißt es: Mit ihrer Hilfe könnten neue Geschäftsmodelle entwickelt und der Kundenkontakt intensiviert werden. Als unterschiedliche Facetten der Digitalisierung nennen die Veranstalter Vernetzung, Data Analytics, das sogenannte Internet of Things, Plattformen sowie Künstliche Intelligenz.
- Individualisierung
Wie stellt man individuelle Produkte profitabel her? Das ist die Herausforderung, die der Trend zur Individualisierung mit sich bringt. Maßgeschneidert statt massengefertigt - das erfordert neue Produktionsprozesse.
- Klimaschutz
Der dritte "Megatrend" betrifft die Industrie ebenso wie praktisch alle Branchen: Wo immer agiert und produziert wird, soll dies nachhaltig und möglichst CO2-neutral geschehen. Dieser gesellschaftlich zunehmend verbreiteten Forderung muss sich auch die Industrie stellen. "Eine umweltfreundliche Produktion", heißt es vom Veranstalter der Hannover Messe, "wird zum Wettbewerbsfaktor".
Markenprofil der Messe soll gestärkt werden
Verändert hat sich auch die Hannover Messe selbst. Die Themenbereiche und ihre Aufteilung auf die Hallen wurden nach Angaben der Deutschen Messe optimiert. Neu ist zudem, dass es keine zeitgleichen Veranstaltungen unter anderem Namen gibt. "Ab 2020 werden die Cemat und alle Fachmesse-Marken, die wir bisher unter dem Dach der Hannover Messe geführt haben, als Ausstellungsbereich integraler Bestandteil der Hannover Messe sein", hatte Arno Reich, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe, 2019 angekündigt. Nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden Jochen Köckler sollen die Messe "klarer und einfacher" gestaltet und das Markenprofil gestärkt werden.
