Diess: "Zukunft von VW entscheidet sich in China"
Volkswagen will sich künftig stärker auf den chinesischen Markt konzentrieren. VW-Chef Herbert Diess sagte, die Zukunft des Konzerns werde sich dort entscheiden. Das Land entwickele sich zu einem "internationalen Kraftzentrum" der Auto-Industrie. Damit meinte Dies zum Beispiel die Elektromobilität, die von der chinesischen Regierung stark subventioniert wird. Etwa eine Million Autos mit elektrischem Antrieb sollen bereits auf chinesischen Straßen fahren.
Diess: Forschungsarbeiten in Deutschland werden nicht zurückgefahren
Auch für künftige Entwicklungen spiele das Land eine wichtige Rolle. "Wir werden Fähigkeiten, die wir heute nicht haben, vor allem in China aufbauen", sagte Diess. Dafür seien "viel engere Beziehungen" mit chinesischen Technologie-Konzernen nötig. Diess betonte, dass Forschungsarbeiten in Deutschland nicht zurückgefahren werden - stattdessen sollen in Asien zusätzliche Stellen geschaffen werden.
Experte: Keine überraschende Entwicklung
Dass VW China zum wichtigsten Markt erklärt, ist für den Auto-Analysten der Nord/LB, Frank Schwope, nicht überraschend. Fast die Hälfte aller Autos aus dem VW-Konzern würden inzwischen an chinesische Kunden verkauft - und der Markt sei noch nicht gesättigt, sagte Schwope NDR 1 Niedersachsen. Neue VW-Werke werden laut dem Auto-Analysten auch zukünftig eben nicht mehr in Wolfsburg, Emden oder Hannover entstehen - sondern in China.
