Ein Mann geht gestützt von einem Pfleger zwischen zwei silbernen Stangen entlang. © NDR

Long Covid: Fraktionen im Landtag wollen mehr Forschung

Stand: 13.01.2022 14:50 Uhr

Bessere Reha-Maßnahmen und mehr Forschung: Die vier Fraktionen im Niedersächsischen Landtag wollen die Situation für Long-Covid-Patienten verbessern. Darauf haben sie sich im Sozialausschuss geeinigt.

Zahlreiche Menschen hätten auch Monate nach einer Corona-Infektion mit Langzeitfolgen zu kämpfen, schreiben die Fraktionen von SPD und CDU in ihrem gemeinsamen Antrag. Etwa zehn Prozent aller Infizierten sei davon betroffen - und etwa ein Viertel dieser Long-Covid-Patienten könne auch ein halbes Jahr nach der Infektion noch nicht wieder arbeiten, teilten die Fraktionen mit Verweis auf eine Studie aus England mit.

Auch psychische Folgen sollen berücksichtigen werden

Die Landesregierung soll sich daher dafür einsetzen, dass Long Covid aus verschiedenen Fachrichtungen besser erforscht wird und spezielle Reha-Maßnahmen erarbeitet werden. Weil sich die Langzeitfolgen von Covid-19 sehr unterschiedlich zeigten, würden derzeit nur die Hauptsymptome behandelt, so der SPD-Gesundheitsexperte Uwe Schwarz. Außerdem müsse klargestellt werden, dass auch psychische Folgen berücksichtigt werden.

Grüne: Folgen für Arbeitswelt beachten

FDP und Grüne unterstützen den Antrag und wollen bei der kommenden Landtagssitzung dafür stimmen. Die aktuellen Infektionszahlen seien erschreckend, sagte die Grünen-Politikerin Meta Janssen-Kucz. Selbst wenn bei Omikron weniger als zehn Prozent der Betroffenen Long Covid bekämen, müsse man die Folgen für Gesundheits- und Rentensystem und die Arbeitswelt im Blick behalten.

Weitere Informationen
Das Logo der MHH vor dem Klinikgebäude. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Long Covid: MHH sucht Patienten für Corona-Studie

Die Forschenden wollen herausfinden, ob und wie Ergotherapie den Patientinnen und Patienten mit Long-Covid helfen kann. (07.01.2022) mehr

Ein Mann liegt in einem Krankenbett, zwei Ärzte stehen um das Bett herum. © NDR

Hochschulen kooperieren bei Forschung zu Long Covid

Das Projekt von Instituten in Hannover, Wolfenbüttel/Braunschweig und Göttingen sucht noch Teilnehmende. (23.11.2021) mehr

Ein kleines Mädchen legt erschöpft seinen Kopf auf einen Schreibtisch. © picture alliance / photothek Foto: Ute Grabowsky

Long Covid bei Kindern - Studie in Niedersachsen geplant

Bei Kindern verläuft Corona oft mild, aber auch sie können Langzeitfolgen davontragen. Fachleute wollen helfen. (05.10.2021) mehr

Eine Person macht einen Abstrich im Rachenraum bei einer anderen Person. © photocase Foto: rclassen

Corona in Niedersachsen: NDR.de beendet tägliche Statistik

Mit dem Ende fast aller Corona-Regeln wird diese Seite nicht länger mit den Corona-Daten aus Niedersachsen aktualisiert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 13.01.2022 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Infektion

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Fischerboote liegen vor dem Start der Kutterdemonstration anlässlich der Agrarministerkonferenz im Hafen. © Frank Molter/dpa Foto: Frank Molter

Krabbenfischer demonstrieren gegen Verbot von Grundschleppnetzen

Die Fischer aus Niedersachsen wollen am Rande der Agrarministerkonferenz in Büsum eine lautstarke Protestaktion starten. mehr