Eine Sirene des Katastrophenschutzes auf einem Hausdach. © picture alliance Foto: Winfried Rothermel

Hilbers: Kein Geld aus Sondervermögen für Katastrophenschutz

Stand: 02.03.2022 10:35 Uhr

Das stellte Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers (CDU) klar. Er reagierte damit auf Äußerungen seines Kabinettskollegen Boris Pistorius (SPD). Der Innenminister hatte angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine in dieser Woche angekündigt, der Landesregierung in Kürze ein "ein umfassendes Ad-hoc-Paket" vorzuschlagen. Inhalt des Pakets sind demnach etwa Sirenen zur Warnung der Bevölkerung, Notstromaggregate, Zelte zur Notunterbringung, die Trinkwassernotversorgung und Satellitentelefone. Finanziert werden sollten die Anschaffungen aus dem Corona-Sondervermögen - sofern der Verwendungsrahmen erweitert würde. Wie teuer das wäre, sagte Pistorius nicht.

Hilbers: Umwidmung von Sondervermögen nicht möglich

Hilbers hingegen sagte nun, dass das Vorhaben nicht mit dem Finanzministerium abgestimmt sei. "Der Weg über das Sondervermögen ist nicht möglich." Dieses Sondervermögen sei gesetzlich zur Bewältigung der Pandemie bestimmt, eine Umwidmung nicht möglich, betonte Hilbers und sprach von großen verfassungsrechtlichen Bedenken. Der Finanzminister betonte jedoch, dass auch er daran interessiert sei, dass die für den Zivil- und Katastrophenschutz notwendigen Mittel zur Verfügung stehen. "Sollte sich herausstellen, dass die Mittel nicht ausreichen, bietet das Haushaltsrecht Instrumente, um angemessen und schnell zu reagieren."

Bislang 4,5 Milliarden Euro aus Sondervermögen abgerufen

Das Corona-Sondervermögen für Niedersachsen in Höhe von rund 7,7 Milliarden Euro war im Frühjahr 2020 vor dem Hintergrund der Pandemie auf den Weg gebracht worden. Bis Ende 2021 waren davon nach Angaben des Finanzministeriums etwa 4,5 Milliarden Euro abgerufen worden.

Weitere Informationen
Verschiedene Satellitensysteme zum Aufbau (links), auf einem Polizeifahrzeug (Mitte) sowie auf einer Mobilen Wache (rechts) stehen in der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Extremlagen: Polizei setzt auf Kommunikation über Satellit

Am Donnerstag wurden Projektergebnisse in Hannover vorgestellt. Die Polizei investiert auch in E-Autos und Ausrüstung. (16.08.2021) mehr

Ein Fahrzeug vom Katastrophenschutz Niedersachsen steht vor einem ehemaligen Möbelgeschäft, das zu einem der beiden Impfzentren im Landkreis Osnabrück eingerichtet worden ist. © dpa-Bildfunk Foto: Friso Gentsch/dpa

Katastrophenschutz wird in neuem Landesamt gebündelt

Mit der Landesbehörde für Brand- und Katastrophenschutz will man schneller und direkter auf Gefahren reagieren können. (22.12.2020) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 28.02.2022 | 18:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Gruppe Wölfe in Deutschland. © picture alliance / blickwinkel/AGAMI/H. Bouwmeester | AGAMI/H. Bouwmeester Foto: GAMI/H. Bouwmeester

Weidetierhalter wollen Abschuss ganzer Wolfsrudel

Das Landvolk Niedersachsen schließt sich der Forderung an. Der Umweltminister weist sie als nicht zielführend zurück. mehr