Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Nachrichten
  • Wetter
  • Verkehr

Windows im Wandel der Zeit

Stand: 08.01.2020 | 16:31 Uhr | NDR 1 Radio MV

Windows 10 auf einem Desktop-Rechner und auf einem Smartphone. © NDR Foto: Oliver Strunk

1 | 15 Auf der CeBIT 2015 wird die neueste Windows-Version gezeigt. Vor 35 Jahren entstand die erste Version. Seitdem folgte Update auf Update. Mircosoft hält an Windows 10 fest.

© NDR, Foto: Oliver Strunk

Die Verpackung von Microsoft Windows 1.0 © Microsoft

2 | 15 20. November 1985: Windows 1 wird auf Disketten ausgeliefert. Das 16-Bit-System ist eigentlich nur eine grafische Erweiterung für MS-DOS.

© Microsoft

Ein Screenshot von Microsoft Windows 1.0 © Microsoft

3 | 15 Da es noch kaum Anwendungen für das System gab, war Windows 1 kein großer kommerzieller Erfolg.

© Microsoft

Ein Screenshot von Microsoft Windows 3.0 © Microsoft

4 | 15 22. Mai 1990: Auch Windows 3 basiert noch auf MS-DOS. Besonders die Version 3.1 verkaufte sich gut.

© Microsoft

Ein Screenshot von Microsoft Windows 95 © Microsoft

5 | 15 24. August 1995: Windows 95 kommt begleitet von einer großen Werbekampagne auf den Markt. Microsoft führt damit die 32-Bit-Architektur und das "Start"-Menü ein. Allerdings verstecken sich im System immer noch 16-Bit-Reste aus alten DOS-Zeiten. Windows 95 ist das bisher erfolgreichste MS-Betriebssystem.

© Microsoft

Die Packung von Microsoft Windows NT © Microsoft

6 | 15 29. Juli 1996: Ein Jahr nach Win95 folgt Windows NT 4.0, ein 32-Bit-Betriebssystem, das sich vor allem an professionelle Anwender in der Industrie richtet. Der Desktop gleicht dem von Windows 95. Auch das aktuelle Windows 8.1 basiert auf NT-Technologie.

© Microsoft

Die Screenshot von Microsoft Windows 98 © Microsoft

7 | 15 4. Oktober 1998: Windows 98 ist der direkte Nachfolger von Windows 95, es sieht auch bis auf wenige Ausnahmen genauso aus.

© Microsoft

Die Screenshot von Microsoft Windows 2000 © Microsoft

8 | 15 17. Februar 2000: Windows 2000 ist der Nachfolger von NT, richtet sich also wieder an die Industrie. Neu ist zum Beispiel die Unterstützung der USB-Schnittstelle.

© Microsoft

Die Screenshot von Microsoft Windows ME © Microsoft

9 | 15 14. September 2000: Das letzte an Heimanwender gerichtete Betriebssystem auf Windows-95-Basis ist Windows Me, wobei Me für Millenium Edition steht. Es sieht in etwa aus wie Windows 2000, ist aber wieder eine Mischung aus 32- und 16-Bit-Architektur.

© Microsoft

Screenshot von Microsoft Windows XP © Microsoft

10 | 15 25. Oktober 2001: Mit Windows XP bietet Microsoft erstmals ein 32-Bit-System sowohl für Heim- und Profi-Anwender an. Es basiert auf NT-Technologie und kommt mit seinen bunten Fenstern und vielen Animationen zunächst nicht bei jedem Computer-Anwender gut an. 2005 erscheint auch eine 64-Bit-Version von XP.

© Microsoft

Ein Screenshot von Microsoft Windows Vista © Microsoft

11 | 15 30. Januar 2007: Als Microsoft Windows Vista auf den Markt bringt, hat Apple wenige Tage zuvor das iPhone vorgestellt und schaltet die berühmten Werbespots "I am a Mac", in denen ein cooler Mac-Typ sich über einen Microsoft-Nerd lustig macht. Vista wurde von Experten kritisiert und hatte ein eher negatives Image.

© Microsoft

Ein Screenshot von Microsoft Windows 7 © Microsoft

12 | 15 22. Oktober 2009: Das aktuell beliebteste Betriebssystem Windows 7 erscheint. Auffällige optische Neuerung ist die Taskleiste, auf der Icons gestapelt angezeigt werden. Wenn die Maus auf diesen Stapel zeigt, wird eine Vorschau der Programmfenster gezeigt.

© Microsoft

Ein Screenshot von Microsoft Windows 8 © Microsoft

13 | 15 26. Oktober 2012: Mit Windows 8 reagiert Microsoft auf den Erfolg der Tablet-PCs, deren Touchfunktion immer beliebter wird. Das neue System kann sowohl auf Desktop-PCs als auch auf Tablets installiert werden. Kritisiert wurde vor allem, dass die neue Kachel-Oberfläche für Maus-Nutzer unhandlich ist und das "Start"-Menü von der Desktop-Oberfläche entfernt wurde.

© Microsoft

Ein Screenshot von Microsoft Windows 8.1 © Microsoft

14 | 15 18. Oktober 2013: Microsoft reagiert auf die Kritik und liefert das kostenlose Update Windows 8.1. Der "Start"-Knopf ist wieder da und mit einem weiteren Update kann der Rechner sogar wieder direkt in der Desktop-Ansicht starten.

© Microsoft

Ein Screenshot einer "technischen Vorschau" von Microsoft Windows 10. © Microsoft

15 | 15 2015 erscheint Windows 10. Damit wird gleich eine Versionsnummer übersprungen. 2020 wird der Support von Windows 7 eingestellt. Damit müssen spätestens jetzt viele Nutzer auf eine neuere Version umsteigen.

© Microsoft

Ende für Windows 7: So einfach ist der Umstieg
NDR 1 Radio MV

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Die Frühaufsteher | 09.01.2020 | 05:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/netzwelt/cebit/Windows-im-Wandel-der-Zeit,windows183.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk