Stand: 17.03.2025 19:27 Uhr

Uni Greifswald: Können Solar-Anlagen auf Moorflächen betrieben werden?

Solarpaneele auf einem Moor bei leichtem Wind und Wolken am Himmel. © wattmanufactur / Marie Pukas
Die parallele Planung von Photovoltaik-Anlagen und der Wiedervernässung sei absolutes Neuland, heißt es vom Forscherteam. (Themenbild)

Forscherinnen und Forscher der Universität Greifswald (Landkreis Vorpommern-Greifswald) beteiligen sich am Projekt „MoorPower“. Gemeinsam mit weiteren Partnern untersuchen sie, wie es möglich ist, Moorflächen wiederzuvernässen und gleichzeitig Photovoltaikanlagen auf den Flächen zu betreiben. Das Bundesforschungsministerium stellt für das Projekt mit der Universität Hohenheim, dem Johann Heinrich von Thünen-Institut und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sieben Millionen Euro zur Verfügung. Die Forscher gehen unter anderem der Frage nach, "ob Photovoltaik auf wiedervernässten Moorböden die Flächennutzungskonkurrenz in Deutschland reduzieren und die Wiedervernässung für Landwirtschaftsbetriebe attraktiver machen kann", heißt es in einer Mitteilung der Universität Greifswald.

PV-Anlagen nur auf vorher landwirtschaftlich genutzten Flächen

Seit 2023 fördert die Bundesregierung die Errichtung von Solaranlagen auf ehemals für die Landwirtschaft trockengelegten Moorflächen, wenn diese dabei dauerhaft wiedervernässt werden. "Es muss verhindert werden, dass Moorböden für die Installation von Photovoltaikanlagen genutzt werden, ohne dass diese auch wiedervernässt werden; denn dann würden die Treibhausgasemissionen aus den Moorböden kontinuierlich weitergehen“, sagte Prof. Dr. Jürgen Kreyling von der Universität Greifswald. „Naturschutzfachlich wertvolle Moore und Moorböden innerhalb gesetzlicher Schutzgebiete sind hingegen ausgenommen.“ Für Landwirte sei außerdem die Frage interessant, ob der Schatten der Anlagen das Wachstum von Rohrkolben und Schilf verringert. Diese Paludi-Kulturen können als Zusatzeinkommen geerntet werden. Möglich sei aber auch, dass die Beschattung die frisch wiedervernässten Moore vor dem Austrocknen schützt.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 17.03.2025 | 18:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Ein Polizist im Einsatz. © dpa Foto: Sina Schuldt

Greifswald: Randalierer flieht aus Klinik - 50.000 Euro Schaden

Bereits am Ostersonntag hat ein 31-Jähriger in Greifswald und Rostock mehrere Straftaten begangen. Nach seiner Flucht weitere in Greifswald. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Blaulicht leuchtet auf einem Polizeiauto im Einsatz. © picture alliance/dpa Foto: Carsten Rehder

Verchen bei Demmin: Unbekannter zündet Auto an

Innerhalb von zwei Tagen brennen in Verchen zwei Autos - die Polizei ermittelt wegen Verdacht der Brandstiftung mehr

Ein Polizist im Einsatz. © dpa Foto: Sina Schuldt

Greifswald: Randalierer flieht aus Klinik - 50.000 Euro Schaden

Bereits am Ostersonntag hat ein 31-Jähriger in Greifswald und Rostock mehrere Straftaten begangen. Nach seiner Flucht weitere in Greifswald. mehr

Eine Weidenskulptur in Hagenow für den ersten Naturerlebnispfad. © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V

Hagenow: Neuer Naturerlebnispfad für Familien

Der Naturerlebnispfad in Hagenow ist 2,5 Kilometer lang und führt durch ein Naturschutzgebiet. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern