Stand: 03.07.2024 14:42 Uhr

Warnemünder Wissenschaftler vor Expedition im Indischen Ozean

Das deutsche Forschungsschiff Sonne des IOW untersucht im Indischen Ozean neu auftretende Schadstoffe, wie Mikroplastik und künstliche Östrogene. © Institut für Ostseeforschung Foto: R. Prien
Das deutsche Forschungsschiff "Sonne" des IOW soll im Indischen Ozean neu auftretende Schadstoffe, wie Mikroplastik und künstliche Östrogene erfassen.

In knapp zwei Wochen startet das Forschungsschiff "Sonne" unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) zu einer rund dreiwöchigen Expedition in bisher wenig untersuchte Regionen des Indischen Ozeans zwischen Singapur und Mauritius. Ziel der Wissenschaftler ist es, dort menschlich verursachten Umweltstress im Meer zu erfassen und erstmals eine Risikoabschätzung für das Untersuchungsgebiet zu ermöglichen.

Forscher untersuchen Ozean auf Mikroplastik und Hormone

Besonders im Fokus stehen dabei laut Forschungsauftrag neu auftretende Schadstoffe wie Mikroplastik, künstliche Östrogene und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Auf der mehr als 6.300 Kilometer langen Fahrtroute sollen sowohl das Oberflächenwasser als auch tiefer liegende Schichten beprobt werden, so Expeditionsleitertin Johanna Waniek vom Institut für Ostseeforschung Warnemünde. Die Expedition im Rahmen der UN-Dekade der Ozeane wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 03.07.2024 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Landkreis Rostock

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Eine rote, reife Erdbeere wird zwischen zwei Fingern präsentiert. © photocase Foto: Tommy Lee Walker

Rövershagen: Erste Erdbeer-Ernte des Jahres so früh wie nie

Die Erdbeeren sind unter einem schützenden Folienzeltdach gewachsen. Insgesamt rund 1.500 Kilogramm sind geerntet worden. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Entwurfsgrafik des künftigen Flaggschiffs der deutschen Klimaforschung "Polarstern 2". © Alfred-Wegener-Institut  / thyssenkrupp Marine Systems

TKMS: Bürgermeister Beyer sieht Wismar vor Veränderungen

Weil das Rüstungsunternehmen Personal von außerhalb benötigt, wird die Stadt wachsen - neue Schulplätze werden gebraucht. mehr

Rufbusse auf einem Parkplatz. © Screenshot

Bürokratische Hürden: Rufbus endet oft an der Landkreisgrenze

In den benachbarten Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte fährt der Ilse-Bus oft nur bis zur Grenze. mehr

Neues Boot Museum Rechlin © NDR MV NB Foto: Friederike Witthuhn

Neue alte Rettungsboote für Luftfahrt-Museum in Rechlin

Zwei in Rechlin gebaute Rettungsboote kehren an ihren Ursprungsort zurück. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern