Stand: 27.12.2019 | 19:07 Uhr | NDR 1 Radio MV
1 | 11 So soll die Nord-Stream-2-Pipeline verlaufen, wenn sie fertig ist: vom russischen Ust-Luga nach Lubmin bei Greifswald.
© Gazprom, Foto: Gazprom
2 | 11 Die Rohre für die Pipeline werden mit Zügen in den Hafen Sassnitz-Mukran auf Rügen gebracht.
© dpa-Bildfunk, Foto: Axel Schmidt
3 | 11 Insgesamt 200.000 Stück der zwölf Meter langen Rohre werden benötigt.
4 | 11 Im Beschichtungswerk auf dem Hafengelände werden sie mit Beton ummantelt.
© dpa, Foto: Stefan Sauer
5 | 11 Die 24 Tonnen schweren Rohre werden dann auf Schiffe umgeladen ...
© dpa-Zentralbild, Foto: Jenns Büttner/dpa
6 | 11 ... und zu den Verlegeschiffen auf der Ostsee gebracht.
© NDR, Foto: Robert Schubert
7 | 11 Einzelne Rohr-Segmente werden an Bord der Schiffe zusammengefügt.
© NDR, Foto: Robert Schubert
8 | 11 Naht für Naht müssen die Rohre präzise zusammengeschweißt werden.
© NDR, Foto: Robert Schubert
9 | 11 Die Arbeiten an Bord werden auf zahlreichen Monitoren überwacht.
© NDR, Foto: Robert Schubert
10 | 11 Von den Verlegeschiffen werden die Rohre auf dem Meeresgrund platziert.
© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck
11 | 11 Das Verlegeschiff "Pioneering Spirit" ist vor Bornholm im Einsatz. Es gilt mit 382 Metern Länge und 123 Metern Breite als eines der größten jemals gebauten Schiffe. Wegen der US-Sanktionen werden die Spezialschiffe im Dezember 2019 abgezogen. Die Bauarbeiten ruhen seitdem.
© picture alliance / AA, Foto: TurkStream Project