Singen Sie mit: "Stille Nacht" am Fenster, auf dem Balkon
Angesichts der Corona-Pandemie ruft die Nordkirche alle Menschen zu einem ungewöhnlichen Gemeinschaftssingen an Heiligabend auf.
In diesem Jahr wird es ein ungewöhnliches Weihnachtsfest. Viele Familien können nicht zusammen feiern, Menschen müssen Heiligabend alleine verbringen. Unter dem Motto "Stille Nacht - Der Hoffnung eine Stimme geben" haben die Bischöfinnen und Bischöfe der Nordkirche deshalb dazu aufgerufen, an Heiligabend um 20 Uhr das Lied "Stille Nacht" zu singen oder zu musizieren - von Balkonen, aus Fenstern oder Türen - alles mit sicherem Abstand.
Auch ohne Instrumente mitmachen
NDR 1 Radio MV unterstützt diese Aktion, in dem wir um 20 Uhr eine Instrumental-Version des Liedes zum Mitsingen spielen werden. So können wir auch so gemeinsam musizieren - ohne an einem Gottesdienst teilzunehmen.
Landesbischöfin: Zeichen der Verbundenheit setzen
Die Idee zu der vom NDR unterstützten Aktion stammt ursprünglich aus Schleswig-Holstein. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche, bedauert, dass 2020 Gottesdienste ausfallen müssen, es kein gemeinsames Singen geben wird und auch persönliche Begegnungen - die zum Fest gehören - ausfallen müssen. Er fordert auf, aneinander zu denken, sich anzurufen, per Video zusammenzuschalten und mit Abstand in Kontakt zu bleiben. Mecklenburg-Vorpommmerns Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt sagte: "Vieles, was uns an Weihnachten verbindet, ist in diesem Jahr nicht möglich. Aber das Singen und Musizieren des Liedes 'Stille Nacht' kann uns an diesem Heiligen Abend alle verbinden."
"Stille Nacht" ist berühmtestes Weihnachtslied der Welt
Das Lied "Stille Nacht" wurde im Jahr 1818 vom Dorfschullehrer und Organisten Franz Xaver Gruber und dem Hilfspfarrer Josef Moor geschrieben und gilt als das bekannteste Weihnachtslied der Welt. Es wurde weltweit in 320 Sprachen und Dialekte übersetzt. Von den ursprünglich sechs Strophen werden heute noch die erste, zweite und sechste gesungen, diese stehen auch im Evangelischen Gesangbuch.
