Ein Blaulicht auf einem Polizeiwagen, im Hintergrund ein weiterer Polizeiwagen. © picture alliance/dpa Foto:  Friso Gentsch

Schwerin: Unbekannte demolieren mindestens 45 Autos

Stand: 07.03.2022 05:56 Uhr

In Schwerin haben Unbekannte mehr als 45 Autos demoliert. Die Polizei bezifferte den Schaden in einer ersten Schätzung auf mindestens 50.000 Euro, er dürfte aber deutlich höher liegen.

In Schwerin sind am Samstagabend zahlreiche Autos beschädigt worden. Im Stadtteil Feldstadt wurden nach Angaben der Polizei mindestens 45 Fahrzeuge demoliert. Der Vorfall sei am Samstagabend bemerkt und angezeigt worden. Nach bisherigen Ermittlungen wurden bei den Autos teils nur oberflächlich, teils aber auch großflächig der Lack abgekratzt.

Betroffene sollen sich bei Polizei melden

Die Autos waren in sieben Straßen des eng bebauten Stadtteils Feldstadt abgestellt. Die Ermittlungen sind im Gange, die Polizei bat betroffene Autofahrer, sich zu melden. Einen Zusammenhang mit einer Demonstration gegen eine Corona-Impfpflicht am Sonnabend in Schwerin sieht die Polizei nicht. Vandalismus-Vorfälle in dieser Größenordnung sind in der Landeshauptstadt bisher kaum aufgetreten. Zuletzt waren im April vergangenen Jahres 12 Autos in der Innenstadt beschädigt worden, im Sommer 2021 waren sechs Autos in Krebsförden demoliert worden.

Zahlen die Versicherungen?

Zweifelhaft ist, ob die betroffenen Autobesitzer die Schäden ersetzt bekommen. Eine Vollkaskoversicherung deckt zwar meist auch Vandalismusschäden ab. Eine Teilkaskoversicherung deckt dagegen meist nur Glasbruch oder etwa Schäden durch ein Feuer, aber keine Lackschäden. Auch die Vollkaskoversicherung greift nur, wenn es sich um Fremdverschulden handelt. Dann wird der Zeitwert ersetzt.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 07.03.2022 | 06:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Kleine Landesflaggen der teilnehmenden Länder des Ostseerates aus Pappe im Vordergrund, im Hintergrund das Rathaus von Wismar. © Screenshot

Ostseerat: Außenminister treffen sich in Wismar

Im Juni endet der deutsche Vorsitz im Ostseerat. Zu dem zweitägigen Treffen wird auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Wismar erwartet. mehr

NDR MV Highlights

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

Heinrich Schliemann,  deutscher Kaufmann und Archäologe (gedrucktes Foto von 1898) © picture alliance / akg-images / Historisches Auge Foto: akg-images / Historisches Auge

Heinrich Schliemann: Ein Mecklenburger auf den Spuren Trojas

Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen - und wurde berühmt, als er am 31. Mai 1873 den vermeintlichen "Goldschatz des Priamos" fand. mehr

Ein Mann zerbricht eine Zigarette. © Colourbox Foto: nito

Mit dem Rauchen aufhören: Mit diesen Tipps kann es klappen

Schluss mit dem Rauchen: Dieser Vorsatz lohnt sich immer. Wie kann der Nikotinentzug gelingen? mehr

Ein Mann steht mit einer Machete zwischen Riesenbärenklauen. © NDR Foto: Nils Hansen

Was tun gegen Riesenbärenklau im Garten?

Der Saft der Pflanze verursacht schmerzhafte Verbrennungen auf der Haut. Was Gartenbesitzer beachten sollten. mehr