Werftmitarbeiter demonstrieren in Schwerin  Foto: Stefan Ludmann

Schiffbauer fordern Verlängerung der Transfergesellschaft

Stand: 18.05.2022 11:00 Uhr

Mit einer Kundgebung am Schweriner Schloss haben am Mittwoch rund 60 Beschäftigte der MV-Werften für mehr Unterstützung demonstriert. Die IG Metall fordert eine Verlängerung der Transfergesellschaft.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) und Vertreter mehrerer Fraktionen sprachen mit den Schiffbauern. Eine klare Perspektive oder konkrete Aussagen, ob und wann die Transfergesellschaft verlängert werden kann, gab es aber nicht. Aktuell sind laut IG Metall noch 1.500 Beschäftigte in der Transfergesellschaft, die Ende Juni ausläuft.

Gewerkschafter betont Wichtigkeit der Transfergesellschaft

"Wir haben schon die Aussage bekommen, dass die Politik hinter den Werften und den maritimen Standorten steht - das war schon sehr deutlich", sagte Gewerkschaftssprecher Heiko Messerschmidt bei NDR MV Live. Es hätte zwar keine Zusage zur Verlängerung der Transfergesellschaft gegeben, aber andersherum auch keine Absage. Der Wirtschaftsminister habe eine Klärung der Perspektiven in den kommenden zwei Wochen angekündigt. "Nach unserer Meinung brauchen wir - egal in welcher Variante - die Verlängerung der Transfergesellschaft", erklärte Messerschmidt. Das sei nötig, "damit die Menschen hierbleiben und wieder in gute Arbeit kommen."

Investoren brauchen qualifizierte Fachkräfte

Das Land sei gefordert, die Menschen vor der Arbeitslosigkeit zu schützen, Perspektiven zu bieten und den Investoren die Möglichkeit zu geben, die dringend benötigten Fachkräfte an den Standorten zu haben und sie zu qualifizieren. "Es reicht eben nicht nur ein Kaufvertrag, sondern wir brauchen auch eine klare Zusage von den Investoren wieviel Beschäftigte sind hier, zu welchem Datum und zu welchen Arbeitsbedingungen", so der Gewerkschaftssprecher. Das müsse jetzt in den nächsten Wochen geklärt werden.

Pleite in Folge der Pandemie

Die auf Kreuzfahrtschiffe spezialisierte MV-Werften-Gruppe mit Standorten in Wismar, Rostock und Stralsund hatte im Januar Insolvenz angemeldet. Anfang März wurde das Verfahren formal eröffnet. Auslöser der Pleite war der Corona-bedingte Zusammenbruch des weltweiten Kreuzfahrtgeschäfts. Der asiatische Mutterkonzern Genting Hong Kong war in der Folge zahlungsunfähig geworden und hatte sich mit Landes- und Bundesregierung nicht mehr über weitere Hilfskredite einigen können.

Weitere Informationen
In einer Schiffbauhalle der MV Werft wurde ein Gerichtssaal des Amtsgerichts für die erste Gläubigerversammlung eingerichtet, Mitarbeiter des Insolvenzverwalters warten auf die Gläubiger. © Bernd Wüstneck/dpa Foto: Bernd Wüstneck/dpa

Insolvente MV-Werften: Gläubiger in Wismar informiert

Unter anderem haben Zulieferer der insolventen MV-Werften noch ausstehende Rechnungen in Millionenhöhe. mehr

Wismar: Arbeiter von externen Firmen verlassen die Schiffbauhalle der MV-Werften, in der momentan das Kreuzfahrtschiff "Global 1" gebaut wird. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

MV Werften: IG Metall fordert Verlängerung der Transfergesellschaft

Aus Sicht der Gewerkschaft ist unwahrscheinlich, dass bis Ende kommenden Monats für die einzelnen Standorte ein neuer Investor feststeht. mehr

Kabinenfertigung am MV-Werften-Standort Wismar

Werft-Standort Wismar: Pipettenspitzen statt Schiffskabinen

Die Eppendorf-Gruppe hat ein Produktionsgelände am Werftstandort in Wismar gekauft und will dort künftig Laborverbrauchsmaterialien produzieren. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 18.05.2022 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schiffbau

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Alois Schwartz © picture alliance/dpa | Axel Heimken

Hansa Rostock verlängert mit Trainer Schwartz um zwei Jahre

Der 56-Jährige hatte den Fußball-Zweitligisten zum Klassenerhalt geführt. Sein ursprünglicher Vertrag lief allerdings nur bis zum Saisonende. mehr

NDR MV Highlights

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Eine gelbe Werbegrafik für den deutschen Podcastpreis © Deutscher Podcast Preis

Podcastpreis: Voten für den NDR MV Podcast Akte Nord Stream 2

Unser Podcast über Gas, Geld und Geheimnisse ist für den Publikumspreis nominiert. Hier gehts zur Abstimmung. extern

Ein REgenschirm mit der Aufschrift "Kunst offen". © Screenshot

KunstOffen 2023: Künstler in MV öffnen Ateliers und Werkstätten

Jedes Jahr zu Pfingsten findet in Mecklenburg-Vorpommern Kunst:Offen statt und zieht Künstler und viele Besucher an. mehr

Die Radiomoderatoren Theresa Hebert und Stefan Kuna im NDR Sendestudio © NDR Foto: Stefan Bunkelmann

Wünsch Dir Deinen NDR: Ein Tag mit dem Team von NDR MV

Nordmagazin oder die Stefan Kuna Show - erleben Sie den NDR hautnah und zwar in Ihrem Zuhause oder in Ihrem Büro. mehr