Stand: 25.05.2016 19:29 Uhr

Russlandtag: Gabriel und Sellering gegen Sanktionen

Bei einem Pressetermin am zweiten Russlandtag am 25.05.2016 in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) unterhalten sich (r-l) Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD), der russische Industrieminister Denis Manturow und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck
Auch Bundeswirtschaftsminister Gabriel (l) sprach sich beim Treffen mit Manturow (m) und Sellering für einen Abbau der Sanktionen aus.

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) hat sich auf dem Russlandtag in Rostock für ein Ende der Sanktionen zwischen Deutschland und Russland ausgesprochen. "Wir warten gemeinsam ungeduldig darauf, dass die Sanktionen endlich fallen, damit wir an den früheren wirtschaftlichen Austausch wieder anknüpfen können", sagte Sellering zum Auftakt der Veranstaltung, zu der rund 600 Teilnehmer - darunter Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und Russlands Industrieminister Denis Manturow - kamen. Es sei ein vordringliches politisches Ziel, dass Deutschland und die EU mit Russland zu einer guten Partnerschaft zurückkehren. Das erfordere vertrauensvolle Gespräche auf Augenhöhe, so Sellering weiter.

Sellering: Zu einer Normalisierung kommen

Die Veranstaltung solle Wirtschaftsvertretern beider Länder die Möglichkeit geben, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Beziehungen aufzubauen, sagte Sellering. Der Russlandtag sei als ein regionales Treffen mit Vertretern der russischen Partnerregion, des Leningrader Gebietes, angelegt. Die Anwesenheit von Gabriel und Manturow sei ein deutliches Zeichen dafür, dass die Regierungen in Berlin und Moskau daran interessiert sind, in diesem Bereich zu einer Normalisierung zu kommen, sagte Sellering am Mittwoch im Morgenmagazin von ARD und ZDF. Entsprechende Gespräche müssten auf nationaler Ebene geführt werden.

Bundeswirtschaftsminister Gabriel einig mit Sellering

Sellering steht mit seiner Forderung nach einem Ende der Sanktionen nicht allein: Auch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) sprach sich auf dem Treffen für einen schrittweisen Abbau der EU-Sanktionen gegen Russland aus. Isolation bringe auf Dauer gar nichts, so Gabriel. Er betonte aber auch, dass eine Normalisierung der Beziehungen erst dann eintreten könne, wenn die im Minsker Friedebsabkommen verabredeten Bedingungen auch von Russland eingehalten werden. Mit dem Fortschritt bei der Umsetzung des Friedensabkommens müsse auch ein Abbau der Sanktionen Schritt für Schritt einhergehen. Gabriel lobte die Initiative der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern, die nun zum zweiten Mal einen Russlandtag veranstaltet hat und damit den Dialog aufrecht erhalte.

Wirtschaft kündigt engere Zusammenarbeit mit Russland an

Auch die Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns ist an einer Aufhebebung der Handelsbeschränkungen interessiert. "Die aktuell schwierige Situation gegenseitiger Sanktionen kann nicht der Dauerzustand in den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen sein", erklärte der Präsident der Landes-Vereinigung der Unternehmensverbände (VUMV), Thomas Lambusch. Die Unternehmen erhofften sich ein Signal für Bund und EU, die gegenwärtige Haltung zu Russland zu überdenken und das Land wieder mehr einzubinden. Lambusch kündigte zudem für Juli die Reise einer Unternehmerdelegation aus Mecklenburg-Vorpommern nach Moskau an.

Warenaustausch mit Russland

Trotz der seit 2014 bestehenden Handelsbeschränkungen ist Russland nach Polen und den Niederlanden drittwichtigster Handelspartner Mecklenburg-Vorpommerns. Nach Angaben des Statistischen Amtes Schwerin wurden 2017 zwischen beiden Ländern Waren im Wert von 1,02 Milliarden Euro ausgetauscht. Der Export aus Mecklenburg-Vorpommern machte im Vorjahr mit 220 Millionen Euro dabei allerdings nur gut ein Fünftel aus. Die Importe hatten einen Umfang von 800 Millionen Euro.

In den vergangenen fünf Jahren schwankte das Ausfuhrvolumen nach Russland zwischen 154 und 310 Millionen Euro. Die Importe reichten von 383 Millionen Euro bis 835 Millionen Euro. Nach dem Verhängen der Sanktionen waren allein die Exporte der Ernährungsgüterwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns zwischenzeitlich von zuvor etwa 90 Millionen Euro auf ein Drittel gesunken. (Quelle: dpa)

Russland wirbt um Investoren

Russlands Industrieminister Manturow warb ungeachtet der fortbestehenden Sanktionen um Investitionen in die russische Industrie. "Unser Staat fördert Investoren, ungeachtet der Länder, aus denen sie kommen", sagte Manturow. Dabei gehe es vor allem um den Einsatz moderner Technologien. Deutschland sei weiter der wichtigste europäische Partner für sein Land, so der Minister weiter. Für sein Land sei Deutschland dabei wichtigster Partner. Unternehmen wie der Elektronikkonzern Siemens und der Landmaschinenhersteller Claas seien dabei mit ihren Großprojekten in Russland Vorreiter.

MV und Russland wollen stärker kooperieren

Auf dem Treffen in Rostock wurde eine gemeinsame Absichtserklärung des russischen Industrie- und Handelsministeriums und der Landesregierung unterzeichnet, wonach Mecklenburg-Vorpommern und Russland ihre Zusammenarbeit im industriellen Bereich ausbauen wollen. Als ein gelungenes Beispiel der Zusammenarbeit bezeichneten Sellering und Manturow die neue Produktionsstätte der Deutschen Großwälzlager GmbH im Rostocker Fischereihafen, die am Mittwoch offiziell eröffnet wurde. Das Tochterunternehmen der Kirov-Werke in Sankt Petersburg fügt große Metallkränze mit bis zu 6,50 Metern Durchmesser zu Lagern zusammen, die in Windrädern, Krantürmen oder Tunnelbohrern eingesetzt werden. Mehrheitsgesellschafter des Unternehmens ist der russische Investor Georgi Semenenko, der auch Vorstandsvorsitzender der Kirov-Werke in Sankt Petersburg ist.

Großwälzlager-Werk plant Entwicklung

Beim zweiten Russlandtag am 25.05.2016 in Rostock lässt sich Ministerpräsident Erwin Sellering (2.v.r., SPD) bei der feierlichen Eröffnung des neuen Werks der Deutsche Großwälzlager (DWGL) GmbH in Rostock von Geschäftsführer Lars-Ulrich Kahl (3.v.r.) die Anlagen erklären, rechts der russische Botschafter Wladimir Grinin. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck
Großwälzlager-Geschäftsführer Lars-Ulrich Kahl (3.v.r.), Ministerpräsident Erwin Sellering und der russische Botschafter Wladimir Grinin beim Werks-Rundgang.

Rund 15 Millionen Euro hat die Kirov-Gruppe in das neue Werk investiert, rund 830.000 Euro davon sind Fördermittel des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Benachbarte Flächen in Rostock-Marienehe hat sich das Unternehmen bereits gesichert. Es hofft auf viele Aufträge für das neue Werk, vor allem weil dort Einzelstücke in kurzer Zeit produziert werden können. Momentan arbeiten 30 Menschen dort, später sind 60 Arbeitsplätze geplant, darunter viele für Ingenieure. Am Standort Rostock soll die verwendete Werktechnik weiter entwickelt und optimiert werden. Dazu sind auch Kooperationen mit der Universität Rostock in Planung, kündigte Werks-Geschäftsführer Lars-Ulrich Krahl in einer Rede an.

Sanktionen trafen Exportgüterwirtschaft

Die deutschen Exporte nach Russland sind seit 2013 um 40 Prozent eingebrochen und auch die Importe schrumpften. Als Hauptgründe gelten die EU-Sanktionen nach der Krim-Krise und die russischen Reaktionen. Im Jahr 2014 hatte die EU als Reaktion auf Krim- und Ukraine-Krise Handelssanktionen gegen Russland verhängt, das wiederum Gegenmaßnahmen verhängte, die vor allem die deutsche Ernährungsgüterwirtschaft trafen. Diese hätte seit 2014 zum Teil drastische Einbrüche im Russlandgeschäft hinnehmen müssen, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminsiter Harry Glawe (CDU). Dennoch ist Russland viertwichtigster Außenhandelspartner Mecklenburg-Vorpommerns. Allein im vergangenen Jahr haben die hiesigen Unternehmen Waren im Wert von 311 Millionen Euro nach Russland exportiert. Das ist trotz der Sanktionen ein Plus von 30 Prozent.

Proteste vor erstem Russlandtag

Bei dem ersten sogenannten Russlandtag im Jahr 2014 hatte es lautstarke Proteste von Kritikern und Nachbarländern wie Polen gegeben. Die Veranstaltung hatte kontroverse Diskussionen ausgelöst. Sie fand unmittelbar nach Inkrafttreten der EU-Sanktionen und russischer Gegenmaßnahmen statt. Dieses Mal war es im Vorfeld deutlich ruhiger. Ministerpräsident Sellering sieht sich in seinem Kurs bestätigt, an dem Treffen festzuhalten.

Weitere Informationen
Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder hält in Rostock-Warnemünde einen Vortrag. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Russlandtag: Der Dialog soll nicht abreißen

Umstritten bis zuletzt: Begleitet von Protesten haben rund 450 Vertreter aus Politik und Wirtschaft beim Russlandtag über die Beziehungen zwischen Russland und Deutschland diskutiert. (30.09.2014) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 25.05.2016 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Europa-Politik

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Die Abgeordneten im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern wählen im Plenarsaal ein neues Mitglied des Landesverfassungsgerichts. © dpa Foto: Jens Büttner

Landtag MV: Verabschiedung von zwei Gesetzen

Eine geänderte Kommunalverfassung soll die Arbeit der Kreistage und Gemeindevertretungen erleichtern. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr