Das Wappen der Polizei Mecklenburg-Vorpommern an der Uniform eines Polizeibeamten. © dpa/picture alliance Foto: Jens Büttner

Polizei: Gewerkschaft beklagt Überlastung

Stand: 04.08.2022 14:41 Uhr

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Mecklenburg-Vorpommern fühlt sich von der Landesregierung im Stich gelassen und befürchtet Einbußen bei der Sicherheit.

Die Polizistinnen und Polizisten in Mecklenburg-Vorpommern können nach Angaben der GdP zurzeit nur das Notwendigste leisten. Schuld sei ein andauernder Personalmangel. "Die Politik muss höllisch aufpassen, dass die Bevölkerung nicht dauerhaft das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit des Landes und seiner Sicherheitsbehörden verliert. Bürgerwehren und Selbstjustiz wären die Folge", warnte der GdP-Landesvorsitzende Christian Schumacher am Donnerstag.

Präventive Streifen kaum möglich

Nach Angaben des Gewerkschafters wenden sich Polizisten immer häufiger wegen Überlastung an die GdP. In den Kriminalkommissariaten stapelten sich die Ermittlungsakten, in den Polizeirevieren könnten Streifenwagen oft nur mit Mühe besetzt werden. Präventive Streifen in ländlichen Regionen und Tourismushochburgen seien kaum mehr möglich. Hinzu kämen immer wieder Großereignisse wie Fußballspiele, Festivals und Demonstrationen, die jeweils viele Kräfte binden.

GdP: Dringender Handlungsbedarf

Schumacher appellierte an Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Innenminister Christian Pegel (beide SPD), die innere Sicherheit zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit zu machen. "Es besteht dringender Handlungsbedarf. Sonntagsreden gab es genug", sagte Schumacher. Entgegen dem Ziel der Regierung, die Polizeikräfte im Land bis 2023 auf 6.200 aufzustocken, komme der Stellenaufwuchs nicht voran.

Weniger Polizeischüler schaffen Abschluss

Nach Angaben der zuständigen Fachhochschule in Güstrow schlossen in diesem Jahr nur 108 von 151 Polizeischülern ihre Ausbildung erfolgreich ab. Damit kann derzeit der Altersabgang nicht kompensiert werden. Bis zur angestrebten Sollstärke fehlen dem Vernehmen nach etwa 400 Polizisten. Die Bewerberzahlen haben sich in Folge der verringerten Geburtenzahlen und des verstärkten Werbens der Wirtschaft um Berufsnachwuchs laut Innenministerium drastisch verringert, von einst 4.000 auf 1.000 pro Jahr. Viele Bewerber blieben zudem schon im Auswahlverfahren auf der Strecke. Sie erfüllten entweder die körperlichen Grundanforderungen nicht, oder sie leisteten sich in Wissenstests zu viele Fehler, hieß es.

Weitere Informationen
Das Wappen der Polizei Mecklenburg-Vorpommern an der Uniform eines Polizeibeamten. © dpa/picture alliance Foto: Jens Büttner

Polizisten in MV sollen ihren Chefs offen die Meinung sagen

Dem Chef mal offen die Meinung sagen können? In der Landespolizei wird das jetzt möglich. mehr

Eine Seniorin hält sich ein Telefon an ihr Ohr. © dpa Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Ermittlungen gegen falsche Polizisten - 65.000 Euro ergaunert

Eine 43-jährige Frau und ein 32-jähriger Mann sollen als falsche Polizisten in mehreren Fällen Senioren um große Geldbeträge gebracht haben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 04.08.2022 | 14:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) wartet auf den Beginn der Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestags. © picture alliance Foto: Kay Nietfeld

Termin mit Altkanzler Schröder: Minister Pegel mit Erinnerungslücken

Innenminister Christian Pegel kann sich an ein Meeting mit Gerhard Schröder nicht mehr erinnern. Die Opposition hält das für unglaubwürdig. mehr

NDR MV Highlights

Hortensienbüsche in einem Garten © imago/Harald Lange

"Offene Gärten" 2023: Gartenbesitzer in MV öffnen ihre Pforten

Am Wochenende vom 10./11. Juni laden Gartenbesitzer in MV wieder in ihre grünen Oasen ein. Der Eintritt ist meist frei. mehr

Zwei Jungen springen in einen Badesee. © Picture-Alliance/Bildagentur Huber

Badestellen in MV: Wasserqualität bleibt auf hohem Niveau

Mehr als jeder zehnten der regelmäßig überwachten Badestellen im Land wird eine gute bis sehr gute Wasserqualität bescheinigt. mehr

Ein Labor-Mediziner hält ein Reagenzglas in die Höhe. Im Vordergrund des Bildes sind grafische Elemente wie DNA und eine Lupe zu sehen. © Panther Media Foto: mikkolem

Greifswalder Forscher wollen Gesundheitssystem verbessern

Seit mehr als 20 Jahren untersucht das Institut für Community Medicine die Bevölkerung in Vorpommern und ganz Deutschland. mehr

Stapellauf der "Gorch Fock" (I) © Blohm & Voss Foto: unbekannt

Die abenteuerliche Geschichte der "Gorch Fock" (I)

Die "Gorch Fock" (I) ist die weniger bekannte Vorgängerin des gleichnamigen Segelschulschiffs. In Stralsund wird sie derzeit saniert. mehr