Eine Schutzmaske liegt neben Euro-Scheinen und -Münzen. © COLOURBOX photocase Foto: steffi go

Landtag bringt Corona-Bonus für Beamte auf den Weg

Stand: 26.01.2022 17:40 Uhr

Was für die Angestellten im Landesdienst schon mit den Gewerkschaften beschlossen ist, das soll auch für die Beamten gelten. Wahrscheinlich noch im März können sie sich über einen Corona-Sonderbonus freuen.

von Stefan Ludmann, NDR 1 Radio MV

Es geht um 1.300 Euro - einmalig und steuerfrei. Mit der Gehaltszahlung für März sollen etwa 17.000 Landesbeamte und rund 2.000 Staatsdiener in den Kommunen diese Summe überwiesen bekommen. Finanzminister Heiko Geue (SPD) muss für den Landesanteil gut 22 Millionen Euro ausgeben. Der Landtag hat dafür am Mittwoch den Weg freigemacht. Die Beamtenbesoldung ist - anders als Tarifverträge für Angestellte - im Gesetz geregelt. Und deshalb ist diese Sonderzahlung ein Fall für den Landtag.

Beamte sollen nicht bis Dezember warten

Geue warb im Parlament für die Neuregelung, die sei mit Gewerkschaften und dem Beamtenbund bereits vorverhandelt worden. Der Hintergrund: In diesem Jahr haben die Beamten wie auch die Angestellten im Landesdienst komplett auf eine Gehaltserhöhung verzichtet. Erst Anfang Dezember 2022 ist ein Plus von 2,8 Prozent vorgesehen - so lange sollen auch die Beamten nicht warten.

Keine Zulage für Minister und Ministerpräsidentin

Der jetzt geplante Corona-Bonus ist für nahezu alle geplant - vom normalen Streifenpolizisten mit rund 3.000 bis 4.000 Euro brutto im Monat bis zum Direktor des Landtags, der knapp 11.000 Euro verdient. Nur für die oberste Spitze soll es die Corona-Zulage nicht geben, dazu gehören die Ministerpräsidentin, die Minister, die Staatssekretäre und die Präsidentin des Landesrechnungshofs. Im Gesetzentwurf ist auch vorgesehen, dass die obersten Richter mit der höchsten Besoldungsstufe R 9 und R 10 keinen Pandemie-Bonus bekommen. Allerdings fällt in Mecklenburg-Vorpommern kein einziger Richter in diese Vergütungsgruppe.

Regelung im Finanzausschuss

In der Debatte warben Redner von SPD und Linke, CDU und Grünen für die Sonderzahlung. Die sei nur "fair und richtig", meinte der Linksabgeordnete Henning Foerster. AfD und FDP erklärten dagegen, man könne nicht alle Beamten über einen Kamm scheren. Nicht überall in der Verwaltung sei die Corona-Belastung zu spüren gewesen, so FDP-Fraktionschef René Domke, es müsse stärker differnziert werden. Viele Beamte seien im Home-Office gewesen, meinte der AfD-Abgeordnete Martin Schmidt. Sie hätten unterm Strich sogar weniger Ausgaben gehabt als sonst. Mit Blick auf die Neuverschuldung sagte Schmidt: "Eine Corona-Sonderzahlungen halten wir für unangebracht". Über Details der Regelungen soll im Finanzausschuss beraten werden. Wesentliche Änderungen zeichnen sich nicht mehr ab.

Weitere Informationen
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Corona in MV
Eine Statue der Justitia. © picture alliance / David-Wolfgang Ebener/dpa | David-Wolfgang Ebener Foto: David-Wolfgang Ebener

Bilanz zu Verfahren wegen Corona-Verstößen in MV

Die Kommunen verhängten 1,2 Millionen Euro Bußgelder, die meisten Verfahren gab es im Landkreis Vorpommern-Rügen. mehr

Eine Arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung und ein Stethoskop. © picture alliance / Eibner-Pressefoto Foto: Fleig / Eibner-Pressefoto

Hoher Krankenstand nach Corona-Pandemie

Die Zahl der krankheitsbedingten Ausfälle 2022 erreichte laut Barmer in MV einen neuen Höchstwert. mehr

Das Ypsomed-Werk in Schwerin © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ypsomed erweitert Produktion in Schwerin - 60 neue Jobs

In die neue Produktionshalle wollen die Schweizer rund 20 Millionen Euro investieren. OB Badenschier bezeichnete die Ansiedlung von Ypsomed als "Glücksfall". mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 26.01.2022 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bundesaußenministerin, steht beim Treffen des Ostseerats mit ihren Amtskollegen Lars Løkke Rasmussen (l-r), Außenminister von Dänemark, Eduard Auer, Abteilungsleiter EURCA bei der EU, Thordis Kolbrun Reykfjörd Gylfadottir, Außenministerin von Island, Wojciech Gerwel, stellvertretender Außenminister von Polen, Gabrielius Landsbergis, Außenminister von Litauen, Andris Pelss, Staatssekretär aus Lettland, Johanna Sumuvuori, Staatssekretärin aus Finland, Anniken Huitfeldt, Außenministerin von Norwegen, Märt Volmer, Unterstaatssekretär aus Estland, Tobias Billström, Außenminister von Schweden, und Grzegorz Poznanski, Generaldirektor des Ostseerats, beim Familienfoto zusammen. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Baerbock nach dem Ostseerat: "Sicherheit durch Zusammenarbeit"

Beim Treffen der Außenminister der Ostseeländer in Wismar ging es um gegenseitige Hilfen und den Schutz des Meeres. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Ein Fußball fliegt ins Tor. © IMAGO / Zink

Tag der Amateure: Ueckermünde gegen Rostock Sonnabend live

Spannender Finaltag: Landespokalfinal-Spiele im Norden. Sechstligist Ueckermünde tritt am Sonnabend um 14:15 an. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr