Manuela Schwesig (SPD), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, gibt im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern ihre erste Regierungserklärung nach der Wiederwahl ab. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Landtag: Schwesig verteidigt strenge Corona-Politik

Stand: 26.01.2022 13:30 Uhr

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat in einer Regierungserklärung ihre im Bundesvergleich strenge Corona-Politik verteidigt. SPD, Linke und Grüne haben sich grundsätzlich hinter die Strategie gestellt. AfD und CDU übten Kritik.

Die Corona-Lage ist erneut das bestimmende Thema zum Auftakt der Landtagswoche. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) erläuterte in einer Regierungserklärung den strengen Kurs in der Corona-Pandemie. Dieser habe viele Menschenleben gerettet, so die Ministerpräsidentin. Im Bundesland habe es bezogen auf die Einwohnerzahl in der Pandemie bislang weniger Todesopfer gegeben als in vielen anderen Bundesländern. Sie wolle vorsichtig bleiben, so Schwesig.

Schwesig appelliert an Ungeimpfte

Die Corona-Maßnahmen im Nordosten gelten als besonders streng. Nach Protesten aus der Kultur wurden für den Bereich am Dienstag Lockerungen beschlossen, die in Nachbarbundesländern wie Hamburg und Berlin schon seit Längerem Normalität sind. Trotz aktuell gesunkener Zahlen von Covid-Patienten in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen im Land warb die Regierungschefin in ihrer Regierungserklärung weiterhin für eine Corona-Politik der Vorsicht. Wie lange das anhält, sei mit Blick auf Omikron leider nicht klar, so Schwesig. Sie warb erneut für die Impfung. ihr Appell richtetet sich insbesondere an den relativ hohen Anteil Ungeimpfter unter den Älteren. 67.000 Menschen über 60-Jahre im Land sind nicht geimpft.

Zuspruch und Kritik aus den Fraktion

SPD, Linke und Grüne im Landtag haben sich grundsätzlich hinter die Strategie der Landesregierung gestellt. Schutzmaßnahmen seien auch in der aktuellen Omikron-Welle weiter nötig, heißt es in einem gemeinsamen Antrag. Für eine allgemeine Entwarnung, sei es zu früh, stellen die Abgeordneten der Regierungsfraktionen sowie die Grünen fest. AfD-Fraktionschef Nikolaus Kramer warf der Landesrrgierung dagegen vor, in der Corona-Politik jedes Maß verloren zu haben. Er nutzte die Debatte außerdem um sich gegen eine allgemeine Impfpflicht auszusprechen. Der Vorsitzende der CDU-Fraktion Franz-Robert Liskow kritisierte die Corona-Ampel des Landes scharf: Diese sei mittlerweile nicht mehr nachzuvollziehen und müsste grundlegend überarbeitet werden. Außerdem sei der Sport bei jüngsten Lockerungen im Kulturbereich außen vor gelassen worden. Die FDP forderte, die 2G-Regel im Einzelhandel abzuschaffen. Es sei nicht zu erklären, weshalb diese etwa in Lebensmittelgeschäften nicht gelte.

Weitere Informationen
Die Fraktionschefin der Linken im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg (M), spricht am 27.09.2017 bei der Landtagssitzung in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) in der Aussprache zum Doppelhaushalt für die Jahre 2018 und 2019. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Landtag MV - Debatten im Parlament live

Alle Themen, alle Beiträge, alle Politiker in Wort und Bild - Live-Übertragung der Debatten im Landtag Mecklenburg-Vorpommern. extern

Corona-Bonus für Beamte kostet rund 25 Millionen Euro

Außerdem soll der Landtag in seiner heutigen Sitzung einen Corona-Bonus für die Beamten des Landes in Höhe von 1.300 Euro auf den Weg bringen. Die Landesregierung will die steuerfreie Sonderzahlung, die für die Tarifangestellten der Länder ausgehandelt worden war, auf die Beamten übertragen. Auszubildende und Praktikanten sollen 650 Euro bekommen. Das geht aus dem Gesetzentwurf hervor, der den Abgeordneten in erster Lesung vorliegt. Große Beamtengruppen finden sich etwa in der Landespolizei und bei den Lehrern. Auch die rund 2.000 Beamten der Kommunen sollen in den Genuss des Bonus kommen. Die Kosten werden auf 24,8 Millionen Euro geschätzt.

Weitere Informationen
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Corona in MV
Eine Statue der Justitia. © picture alliance / David-Wolfgang Ebener/dpa | David-Wolfgang Ebener Foto: David-Wolfgang Ebener

Bilanz zu Verfahren wegen Corona-Verstößen in MV

Die Kommunen verhängten 1,2 Millionen Euro Bußgelder, die meisten Verfahren gab es im Landkreis Vorpommern-Rügen. mehr

Eine Arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung und ein Stethoskop. © picture alliance / Eibner-Pressefoto Foto: Fleig / Eibner-Pressefoto

Hoher Krankenstand nach Corona-Pandemie

Die Zahl der krankheitsbedingten Ausfälle 2022 erreichte laut Barmer in MV einen neuen Höchstwert. mehr

Das Ypsomed-Werk in Schwerin © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ypsomed erweitert Produktion in Schwerin - 60 neue Jobs

In die neue Produktionshalle wollen die Schweizer rund 20 Millionen Euro investieren. OB Badenschier bezeichnete die Ansiedlung von Ypsomed als "Glücksfall". mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 26.01.2022 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rico Badenschier (SPD) und Leif-Erik Holm (AfD) © picture alliance/dpa | Jens Büttner (Badenschier) und picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Bernd Wüstneck (Holm)

OB-Wahl in Schwerin: Badenschier und Holm in Stichwahl am 18. Juni

Erstmals steht ein AfD-Politiker in einer Stichwahl um den Oberbürgermeister-Posten einer Landeshauptstadt. Die Wahlbeteiligung lag bei 50,6 Prozent. mehr

NDR MV Highlights

Kinder-Radioanwärter mit Stefan und Christian. © Screenshot
2 Min

Kinder moderieren bei der Stefan Kuna Show

Bei den Frühaufstehern war der Kindertag Anlass, alles mal ein bisschen anders zu machen. 2 Min

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Warum faszinieren uns die versunkenen Welten in Nord- und Ostsee?

Ein Gespräch mit Ruth Blankenfeldt, die an der Forschung rund um den versunkenen Ort Rungholt beteiligt ist. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr