Ein REgenschirm mit der Aufschrift "Kunst offen". © Screenshot

KunstOffen 2023: Künstler in MV öffnen Ateliers und Werkstätten

Stand: 17.05.2023 17:17 Uhr

Jedes Jahr findet in Mecklenburg-Vorpommern am Pfingstwochenende Kunst:Offen statt. Eine Veranstaltung, die sowohl die unterschiedlichsten Künstler als auch viele Besucher anzieht.

Wenn über das Pfingstwochenende endlich wieder Zeit für Ausflüge ist, zieht es viele Menschen in Mecklenburg-Vorpommern auch zu KunstOffen. Ein Event, das die Möglichkeit bietet, die Kunstlandschaft in MV und deren Künstler zu entdecken.

Was ist Kunst:Offen?

Das erste KunstOffen fand bereits im Jahr 1994 statt und hat seitdem mehr und mehr an Bedeutung und Beliebtheit gewonnen - bei Teilnehmern und Besuchern. Organisiert wird das Kunstevent, das immer zu Pfingsten stattfindet, vom Tourismusverband MV. Jedes Jahr nehmen bis zu 800 Künstler an über 500 Orten an Kunst:Offen teil und öffnen ihre Pforten für tausende von Besuchern. Diese können dann entspannt durch die Galerien und Ausstellungen schlendern, mit den Künstlern vor Ort ins Gespräch kommen oder sogar zusehen, wie ein Kunstwerk zum Beispiel aus Holz oder Ton entsteht.

Kostet Kunstoffen Eintritt?

Der Eintritt für Besucher von Kunst:Offen ist frei. Wer als Künstler oder Künstlergemeinschaft an Kunst:Offen teilnehmen möchte, muss sich zum Einen vorher beim zuständigen Tourismusverband anmelden und zum Anderen eine Unkostenpauschale von 35 Euro bezahlen, um in die verschiedenen Flyer und Online-Listen aufgenommen zu werden.

Wo findet Kunstoffen 2023 statt?

Ateliers in versteckten Hinterhöfen oder abgelegenen Bauernhöfen, kleine Galerien, Töpfereien oder private Werkstätten und Kunstgärten; auf Rügen, an der Mecklenburgische Seenplatte, entlang der Ostseeküste oder rund um und in Schwerin oder Rostock. In Mecklenburg-Vorpommern findet KunstOffen jedes Jahr im gesamten Land statt. Auch im Jahr 2023 nehmen vom 27. bis zum 29. Mai in jedem Teil des Landes wieder unterschiedliche Galerien, Werkstätten oder traditionelle kleine Fabriken teil. Nicht nur eine einzigartige Möglichkeit, Kunst kennenzulernen, sondern auch an Orte zu fahren, an die es einen sonst eher nicht verschlägt.

Welche Ateliers und Galerien nehmen in Mecklenburg-Vorpommern teil?

Eine komplette Übersicht über alle Locations, die an Kunst:Offen 2023 teilnehmen, gibt es entweder auf der Internetseite des Tourismusverbands Mecklenburg-Vorpommern e.V. oder aber als einzelne Flyer für jede Region zum Herunterladen:


Die teilnehmenden Künstler weisen außerdem traditionell mit einem gelben Schirm oder einer blau-weißen Fahne am Eingang darauf hin, dass sie Besucher an diesem KunstOffen-Wochenende willkommen heißen.

Weitere Informationen
Markus Metz steht in seinem Garten in Altenhagen, neben ihm stehen zwei Objekte seiner Kunst aus Kronkorken auf einem Tisch. © NDR Foto: Lenore Lötsch

"KunstOffen": Künstler aus MV öffneten Ateliers zu Pfingsten

Am langen Pfingstwochenende haben Kreative wieder Besucher über ihre Schulter schauen lassen. Rund 900 nahmen teil. mehr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rico Badenschier (SPD) und Leif-Erik Holm (AfD) © picture alliance/dpa | Jens Büttner (Badenschier) und picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Bernd Wüstneck (Holm)

OB-Wahl in Schwerin: Badenschier und Holm in Stichwahl am 18. Juni

Erstmals steht ein AfD-Politiker in einer Stichwahl um den Oberbürgermeister-Posten einer Landeshauptstadt. Die Wahlbeteiligung lag bei 50,6 Prozent. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Warum faszinieren uns die versunkenen Welten in Nord- und Ostsee?

Ein Gespräch mit Ruth Blankenfeldt, die an der Forschung rund um den versunkenen Ort Rungholt beteiligt ist. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr