Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Mecklenburg-Vorpommern
  • NDR 1 Radio MV
  • Nordmagazin
  • NDR MV Live
  • App

Krakow am See: Feuerwehr erinnert an Brandkatastrophe 1952

Stand: 06.05.2022 | 18:22 Uhr | NDR 1 Radio MV

Historische Aufnahme vom Brand in der Spiritusfabrik in Krakow am See im Jahr 1952 und den anschließenden Trauermärschen und Feiern. © Feuerwehr Krakow am See Foto: N.N.

1 | 8 Ein Blitz löst am 7. Mai 1952 eine Explosion in der Spiritusfabrik in Krakow am See aus. Eine riesige Rauchwolke steht über der Stadt ...

© Feuerwehr Krakow am See, Foto: N.N.

Historische Aufnahme vom Brand in der Spiritusfabrik in Krakow am See im Jahr 1952 und den anschließenden Trauermärschen und Feiern. © Feuerwehr Krakow am See Foto: N.N.

2 | 8 Das Feuer lässt von dem Betrieb kaum mehr als Ruinen übrig.

© Feuerwehr Krakow am See, Foto: N.N.

Anzeige für tödlich verunglückte Kameraden bei Brandkatastrophe in Krakow am See. © Feuerwehr Krakow am See

3 | 8 Hunderte Feuerwehrmänner retten die Stadt vor einer noch größeren Katastrophe. Fünf von ihnen sterben während und kurz nach dem Kampf gegen die Flammen.

© Feuerwehr Krakow am See

Historische Aufnahme vom Brand in der Spiritusfabrik in Krakow am See im Jahr 1952 und den anschließenden Trauermärschen und Feiern. © Feuerwehr Krakow am See Foto: N.N.

4 | 8 Ehrenvoll werden sie von ihren Kameraden und der Bevölkerung zu Grabe getragen.

© Feuerwehr Krakow am See, Foto: N.N.

Historische Aufnahme vom Brand in der Spiritusfabrik in Krakow am See im Jahr 1952 und den anschließenden Trauermärschen und Feiern. © Feuerwehr Krakow am See Foto: N.N.

5 | 8 Zahllose Kränze werden für sie niedergelegt.

© Feuerwehr Krakow am See, Foto: N.N.

Auch 70 Jahre später gedenken die Feuerwehrleute den verstorbenen Kameraden mit einem Trauermarsch. © NDR Foto: Screenshot

6 | 8 Auch 70 Jahre später gedenken die Feuerwehrleute den verstorbenen Kameraden mit einem Trauermarsch.

© NDR, Foto: Screenshot

Für die Kranzniederlegung am Ehrenmal versammeln sich alle auf dem Friedhof. © NDR Foto: Screenshot

7 | 8 Für die Kranzniederlegung am Ehrenmal versammeln sich alle auf dem Friedhof.

© NDR, Foto: Screenshot

Eine Ausstellung erinnert heute in Krakow am See an die Brandkatastrophe vom 7. Mai 1952. © NDR Foto: Screenshot

8 | 8 Eine Ausstellung erinnert heute in Krakow am See an die Brandkatastrophe vom 7. Mai 1952.

© NDR, Foto: Screenshot

NDR 1 Radio MV

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 06.05.2022 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Krakow-am-See-Feuerwehr-erinnert-an-Brandkatastrophe-1952,krakowbrand110.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • 30 Jahre Deutsche Einheit
  • Mauerfall: Neu geboren 1989
  • Festspiele MV
  • NDR MV Newsletter
  • Verkehrslage MV
  • Wetter in MV
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk