Eine Hand öffnet ein Fenster. © fotolia Foto: thingamajiggs

Eine CO2-Ampel pro Kita in Mecklenburg-Vorpommern

Stand: 09.11.2021 06:28 Uhr

Regelmäßiges Lüften soll das Infektionsrisiko senken. Kohlendioxidmessgeräte zeigen an, wann wieder frische Luft nötig ist. Nun soll jede Kita so eine CO2-Ampel bekommen.

Mit steigenden Corona-Infektionszahlen wird die Luftqualität in Schulen und Kitas wieder ein Thema. Das Sozialministerium hat Kitas und Tagespflegepersonen jetzt Hilfe angekündigt. Sie sollen in den kommenden Tagen jeweils ein CO2-Messgerät bekommen - pro Einrichtung, nicht pro Raum.

Weitere Informationen
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

GEW kritisiert geringe Anzahl der Geräte

Gutes Lüftungsmanagement sei jetzt im Herbst und Winter enorm wichtig, heißt es aus dem Sozialministerium. Empfohlen wird daher, "das Gerät abwechselnd in den Kita-Gruppen aufzustellen." Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fragt sich, ob das Infektionsrisiko für die Kinder nun per Los verringert werde.

Elternrat hofft auf Lerneffekt

Auch bei den Kita-Trägern hält sich die Begeisterung in Grenzen: In den Kita-Gruppen sei das Lüften gute Routine geworden, so die Geschäftsführerin der Arbeiter-Samariter-Bund-Kitas für Schwerin und Parchim, Jana Ruder. Dass die Messgeräte das Infektionsrisiko maßgeblich verringern, glaubt auch die Geschäftsführerin der Schweriner Kita gGmbH, Anke Preuss, nicht. Der Kita-Landeselternrat hingegen ist froh, dass nun jede Kita eine CO2-Ampel bekommt. "Wir hoffen auf einen Lerneffekt für gute Raumluft", so Elternratssprecher Heiner Rebschläger.

Corona in MV
Eine Statue der Justitia. © picture alliance / David-Wolfgang Ebener/dpa | David-Wolfgang Ebener Foto: David-Wolfgang Ebener

Bilanz zu Verfahren wegen Corona-Verstößen in MV

Die Kommunen verhängten 1,2 Millionen Euro Bußgelder, die meisten Verfahren gab es im Landkreis Vorpommern-Rügen. mehr

Eine Arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung und ein Stethoskop. © picture alliance / Eibner-Pressefoto Foto: Fleig / Eibner-Pressefoto

Hoher Krankenstand nach Corona-Pandemie

Die Zahl der krankheitsbedingten Ausfälle 2022 erreichte laut Barmer in MV einen neuen Höchstwert. mehr

Das Ypsomed-Werk in Schwerin © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ypsomed erweitert Produktion in Schwerin - 60 neue Jobs

In die neue Produktionshalle wollen die Schweizer rund 20 Millionen Euro investieren. OB Badenschier bezeichnete die Ansiedlung von Ypsomed als "Glücksfall". mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 09.11.2021 | 07:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Wähler betreten ein Wahllokal in Schwerin. © Tom Schmitz Foto: Tom Schmitz

OB-Wahl in Schwerin: Wahlbeteiligung um 14 Uhr knapp 25 Prozent

Fünf Männer und eine Frau kandidieren. Rund 79.000 Schweriner sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Warum faszinieren uns die versunkenen Welten in Nord- und Ostsee?

Ein Gespräch mit Ruth Blankenfeldt, die an der Forschung rund um den versunkenen Ort Rungholt beteiligt ist. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr