Stand: 23.12.2020 | 07:29 Uhr | NDR 1 Radio MV
1 | 31 Knapp ein Jahr nach dem Tod der sechsjährigen Leonie in Torgelow wird ihr Stiefvater am 9. Januar zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Der BGH ordnete später eine Revision an. Das Verfahren beginnt im Januar 2021.
© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck
2 | 31 Paukenschlag bei den Rostock Seawolves: Der Basketball-Zweitligist verpflichtet mit Ex-Bundestrainer Dirk Bauermann ein echtes Schwergewicht für den Trainerposten.
© imago images/foto2press, Foto: Frank Scheuring
3 | 31 Mit dem überraschenden Rückzug von CDU-Landes- und -Fraktionschef Vincent Kokert am 31. Januar beginnt ein turbulentes Jahr für die Christdemokraten in MV.
© ndr.de, Foto: Arne Merten
4 | 31 Lea Friedrich aus Dassow gewinnt bei den Bahnrad-Weltmeisterschaften in Berlin die Goldmedaille im 500-Meter-Zeitfahren. Die 20-Jährige ist die jüngste Weltmeisterin über diese Distanz.
© picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa
5 | 31 Anfang März erkranken erstmals zwei Patienten aus MV am Coronavirus. Das Ehepaar aus Vorpommern-Greifswald hatte auf einem Kongress im Februar in Baden-Württemberg Kontakt zu einer infizierten Person.
6 | 31 Mitte März verkündet Ministerpräsidentin Schwesig: Die Schulen und Kitas im Land werden wegen des Coronavirus geschlossen.
© NDR, Foto: NDR
7 | 31 Die Ostseeinseln werden gesperrt, Touristen müssen das Land verlassen. Geschäfte werden geschlossen, das öffentliche Leben kommt weitgehend zum Erliegen.
© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner
8 | 31 Der Anblick menschenleerer Strände ist im Frühling keine Ausnahme.
© dpa-Bildfunk, Foto: Stefan Sauer
9 | 31 Polen schließt wegen des Coronavirus die Grenze: Es bilden sich bis zu 40 Kilometer lange Staus.
© dpa
10 | 31 Während des Einreiseverbots kontrolliert die Polizei an der Landesgrenze Zehntausende Autofahrer, die nach Mecklenburg-Vorpommern wollen.
© Tilo Wallrodt, Foto: Tilo Wallrodt
11 | 31 Alfred Gomolka, der erste Ministerpräsident in Mecklenburg-Vorpommern, stirbt am 25. März im Alter von 77 Jahren.
© imago-images
12 | 31 Im Mai kommt es im Rostocker Überseehafen erneut zu einem Kranunfall. Bereits im Februar waren zwei Hunderte Tonnen schwere mobile Hafenkräne ins Wasser gestürzt.
© Stefan Tretropp, Foto: Stefan Tretropp
13 | 31 Die Linke-Politikerin Barbara Borchardt wird zum Mitglied des Landesverfassungsgerichts gewählt. Das sorgt für Diskussionen, unter anderem weil Borchardt Mitglied der Antikapitalistischen Linken ist.
© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner
14 | 31 Die Frage, nach den angemessenen Corona-Schutzmaßnahmen wird in Politik und Bevölkerung kontrovers diskutiert. Immer wieder gehen Menschen - wie hier Ende Mai in Rostock - auf die Straße.
© Jürn-Jakob Gericke, Foto: Jürn-Jakob Gericke
15 | 31 Im Juni wird an der A11 der 20 Kilometer lange Wildschutzzaun fertig, der Mecklenburg-Vorpommern vor der Afrikanischen Schweinepest schützen soll.
© Christopher Niemann, Foto: Christopher Niemann
16 | 31 Anfang Juli erscheint der Komet "Neowise" am sommerlichen Nachthimmel. NDR Kameramann Matthias Schulze gelingt diese tolle Aufnahme mit dem Schweriner Schloss.
© Mathias Schulze, Foto: Mathias Schulze
17 | 31 Corona-Verschnaufpause im Sommer: An die Ostseestrände in den Badeorten strömen so viele Urlauber wie in normalen Jahren ohne Corona.
© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner
18 | 31 Greenpeace versenkt im Juli trotz eines Verbotes tonnenschwere Granitsteine vor Rügen in der Ostsee. Die Aktion richtet sich gegen die Zerstörung durch Grundschleppnetze. Fischer sind erzürnt.
© DPA, Foto: Stefan Sauer
19 | 31 Die MV-Werften geraten im Zuge der Corona-Pandemie und der Krise des Kreuzfahrttourismus in Schieflage. Der Werftenverbund soll mit Bundes- und Landesgeldern unterstützt werden.
© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner/dpa
20 | 31 Michael Sack wird am 7. August zum neuen Landesvorsitzenden der CDU gewählt. Auf einem Sonderparteitag in Güstrow erhält der Landrat des Kreises Vorpommern-Greifswald 94,8 Prozent der Stimmen.
© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner
21 | 31 Ein Hochgeschwindigkeits-Katamaran geht im September auf der traditionsreichen "Königslinie" auf Jungfernfahrt. Die Fahrzeit zwischen Mukran und Ystad verkürzt sich auf zweieinhalb Stunden.
© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck
22 | 31 Die USA wollen den Bau der Erdgasleitung Nord Stream 2 unbedingt verhindern, Russland will ihn vollenden. Schiffe wie die "Akademik Tscherski" sollen die Pipeline zu Ende bauen.
© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner
23 | 31 Eine Sturmflut nagt im Oktober an den Dünen und Küsten der Mecklenburgischen Ostseeküste. Die Schäden bleiben überschaubar.
24 | 31 Corona gibt auch in der Landespolitik den Ton an: Das Landesparlament stimmt im Dezember einer Rekordverschuldung zu. Mit mehr als zwei Milliarden Euro sollen die Corona-Folgen abgemildert werden.
© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner
25 | 31 Mitte Oktober wird in er Fahrrinne der polnischen Stadt Swinemünde auf Usedom eine Weltkriegsbombe gesprengt. Der tonnenschwere "Tallboy" war 1945 auf ein deutsches Kriegsschiff abgeworfen worden.
© 8. Flotylla Obrony Wybrzeza, Foto: 8. Flotylla Obrony Wybrzeza
26 | 31 Die Vogelgrippe erreicht im Herbst Mecklenburg-Vorpommern: Nutzgeflügel muss aufgestallt werden, in einigen Betrieben wie diesem Legehennenbetrieb bei Lärz werden Zehntausende Tiere getötet.
© NDR.de, Foto: Peter Schmidt
27 | 31 Im November ereignet sich unweit der Seebrücke von Sellin auf Usedom ein Steilküsten-Abrutsch. Menschen kommen nicht zu Schaden.
© dpa, Foto: Stefan Sauer
28 | 31 Am 17. November tritt Innenminister Lorenz Caffier (CDU) wegen eines Waffenkaufs bei einem mutmaßlichen Rechtsextremisten zurück. Fraktionschef Torsten Renz wird sein Nachfolger.
© dpa, Foto: Jens Büttner
29 | 31 Am 23. November stirbt der langjährige Ex-Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) im Alter von 81 Jahren. Für Aufsehen sorgte er mit der bundesweit ersten rot-roten Koalition auf Länderebene.
Foto: Rainer Jensen
30 | 31 Wegen Corona werden auch die Weihnachtsmärkte im Land reihenweise abgesagt. Mit einfallsreichen Aktionen versuchen die Menschen, wie hier in Schwerin doch noch etwas Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen.
31 | 31 Auch die NDR Spendenaktion Hand in Hand für Norddeutschland steht unter dem Thema Corona: 4,8 Millionen Euro werden von den Menschen in Norddeutschland für die Corona-Hilfe eingesammelt.
© NDR, Foto: Karolin Bethke