Stand: 07.08.2020 17:32 Uhr

Corona: Schule in Graal-Müritz bis 21. August geschlossen

Grundschule Graal-Müritz © Stefan Tretropp Foto: Stefan Tretropp
Die Ostsee-Grundschule in Graal-Müritz soll für zwei Wochen geschlossen bleiben. Ein Schüler hat sich dort mit dem Coronavirus infiziert.

Die Ostsee-Grundschule und der dazugehörige Hort in Graal-Müritz (Landkreis Rostock) bleiben wegen einer Corona-Infektion vorerst bis zum 21. August geschlossen. Bei einem Schüler war das Virus festgestellt worden, wie der Landkreis am Freitag mitteilte. Das Kind, seine 104 Mitschüler, acht Lehrerinnen, eine Referendarin sowie ein Integrationshelfer wurden unter Quarantäne gestellt. Alle Schüler und die Beschäftigten des Hortes seien bereits getestet worden, hieß es vom Landkreis. "Wir handeln damit zielgenau. Der Schutz der Kinder, Eltern und Beschäftigten der Schule wird gewährleistet", erklärte Landrat Sebastian Constien (SPD).

Nur ein Elternteil soll sich um Kind in Quarantäne kümmern

Für die Familie des Kindes gelten nun die Quarantäne-Richtlinien: Ein Elternteil darf das Kind betreuen, alle anderen Familienmitglieder sollen sich zeitlich und räumlich getrennt von dem betroffenen Kind aufhalten, so der Landkreis. Kontakt zu Personen aus anderen Haushalten sollte vermieden werden. Das Gesundheitsamt sucht unterdessen nach weiteren Kontaktpersonen.

Quarantäne in der Familie - wie geht das?

Abschottung nach außen: Tritt in einer Familie eine Corona-Infektion auf, gelten alle Familienmitglieder als Kontaktpersonen. Das heißt zunächst: Der Kontakt nach außen sollte auf das Notwendigste beschränkt werden. Besuch darf nicht empfangen werden.

Vorsicht in der Familie: Noch schwieriger ist die Einhaltung der Quarantäne-Regeln innerhalb der Familie, denn auch hier sollte jeder Kontakt vermieden werden. Ist ein Kind betroffen, dürfen sich ein Elternteil oder eine andere wichtige Bezugsperson kümmern. Für alle anderen Familienmitglieder gilt: Kontaktsperre! Auch in der Wohnung sollte daher eine zeitliche und räumliche Trennung eingehalten werden - zum Beispiel bei den Mahlzeiten, die die Familien am Besten getrennt voneinander einnehmen. Die Familienmitglieder sollten zudem vermeiden, alle gleichzeitig im selben Raum zu sein. Sind andere Familienmitglieder noch nicht betroffen, etwa weil sie noch keinen Kontakt hatten, sollten diese an einem anderen Ort untergebracht werden.

Das Gesundheitsamt hält während der Quarantäne Kontakt zu den betroffenen Familien, am besten telefonisch. Das Amt sollte auch informiert werden, wenn bestimmte Symptome auftreten, die auf eine Infektion mit dem Corona-Virus hindeuten können.

Eltern, die wegen geschlossener Schulen und Kitas nun wieder zu Hause bleiben müssen und nicht arbeiten können haben Anrecht auf eine Entschädigung. Den Antrag gibt es beim Landesgesundheitsamt. (https://ifsg-online.de)

Sollte wegen anderer gesundheitlicher Proleme über Notruf 112 Hilfe geholt werden, dann müssen die Rettungskräfte über die Quarantäne informiert werden.

(Quelle: Landkreis Rostock)

Kreis informierte Eltern der Mitschüler bereits in der Nacht

Die Kinder hatten am heutigen Freitag sogar noch Unterricht - allerdings im Freien und unterteilt in verschiedene Gruppen. Bis zum Nachmittag waren aber alle von ihren Eltern abgeholt worden, wie eine NDR Reporterin berichtete. Nach Angaben des Landkreises waren schon in der Nacht zum Freitag die Eltern der Mitschüler des infizierten Kindes informiert und die Mitschüler vom Unterricht ausgeschlossen worden.

Weitere Informationen
Gebäude des Goethe-Gymnasiums in Ludwigslust © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Corona: Goethe-Gymnasium Ludwigslust bleibt geschlossen

Vier Tage nach Beginn des neuen Schuljahres ist das Goethe-Gymnasium in Ludwigslust wegen eines Corona-Falls geschlossen worden. Eine Lehrerin hatte sich zuvor mit dem Corona-Virus infiziert. mehr

Constien für Verschärfung der Regeln für Grundschüler

Ab Klassenstufe 5 werden die Schüler in Gruppen zusammengefasst, die räumlich voneinander getrennt sind - an Grundschulen ist das momentan nicht so. Landrat Constien sprach sich nun dafür aus, das zumindest in Teilen zu ändern. "Man müsste vielleicht Sorge dafür tragen, dass in den Pausen auch in Gruppen unterteilt wird und das dann so beaufsichtigt wird, damit wir nicht - so wie in diesem Fall - gleich 100 Kontaktpersonen haben durch den Aufenthalt auf dem Pausenhof", sagte Constien dem NDR. Ob und wie das aufgrund der Corona-Verordnungen umsetzbar ist - das wird laut Constien momentan vom Landkreis Rostock überprüft.

 

Normaler Unterricht in zweiter Schule auf dem Campus

Auf dem Schulgelände in Graal-Müritz ist noch eine zweite Schule angesiedelt - die Greenhouse Schule, eine Gesamtschule mit Oberstufe. Diese Schule macht nach jetzigem Stand auch Montag mit dem Unterricht weiter. Denn die beiden Einrichtungen befinden sich zwar auf dem gleichen Gelände, sind dort aber räumlich voneinander getrennt.

Archiv
Der Leuchtturm von Warnemünde. © NDR

Tourismusbarometer für MV: Viel Geld für wenig Qualität?

Die Übernachtungszahlen sind fast auf Vor-Corona-Niveau. Während die Preise stark gestiegen sind, gibt es offenbar Defizite beim Service. mehr

Auf einer Bank liegen Spenden für Bedürftige. © NDR Foto: Bernd Kalauch

Initiative will Rostocker Gabenzaun zurückholen

Der Gabenzaun in den Rostocker Wallanlagen musste auf Anordnung der Stadt abgebaut werden. Die Initiatoren wollen das nicht einfach so hinnehmen. mehr

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Rostock.

LAGuS-Bericht 2022: Corona, Grippe und Gewässerqualität

Der Jahresbericht des Landesamtes für Gesundheit und Soziales zeigt etwa die Zahl der Corona- und Grippeinfektionen in MV. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 07.08.2020 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Strandkorb steht bei Sonnenaufgang am Strand von Juliusruh auf Rügen. © NDR Foto: Susanne Raasch

Trotz höherer Zimmerpreise: Tourismus in MV unzufrieden mit Saison

Auch die Preissteigerungen vor der Saison haben vielen Betrieben offenbar nicht die erhofften Erträge beschert. mehr

Die NDR MV Highlights

Elisabeth Neufeld-Picciani und Jan-Philipp Baumgart sitzen im Garten und halten ein Glas in den Händen. © NDR Foto: Paul Knoll

Rein ins Glas: Die Rezepte zur Serie im Nordmagazin

Jan-Philipp Baumgart und Elisabeth Neufeld-Picciani wecken zusammen Früchte und Gemüse aus dem Garten ein und machen sie haltbar. Hier gibt's alle Rezepte. mehr