Corona: Ostseebäder wollen mehr Sicherheit am Strand

Die Ostseebäder in Mecklenburg-Vorpommern erwarten im Sommer durch die Corona-Pandemie einen großen Ansturm von Touristen. Für die Ordnungskräfte heißt es mehr Arbeit. Warnemünde und Markgrafenheide haben nun ihr Konzept vorgestellt. Diesen Sommer sollen drei Strandvögte gemeinsam mit vier Mitarbeitenden des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) unterwegs sein. So könne Fehlverhalten schneller geahndet werden, sagte der Rostocker Tourismusdirektor Matthias Fromm.
Ordnungsdienst kann Strafen verhängen und Platzverweise erteilen
Ein Strandvogt kann keine Strafen verhängen, der Ordnungsdienst kann dies dagegen schon - ebenso wie Personalien aufzunehmen oder Platzverweise zu erteilen. Die insgesamt sieben Ordnungskräfte sollen den Abschnitt zwischen Diedrichshagen und Rosenort bei Rostock kontrollieren. Bei einem größeren Bedarf könne aber auch nachjustiert werden, so Fromm.
Kein Mindestabstand am Strand kann 150 Euro kosten
Verstärkt wird die Arbeit durch die Polizei Rostock, die eine deutlich höhere Präsenz in den Bädern zeigen will. Generell wollen die Beamten aber eher deeskalierend mit den Strandbesuchern umgehen. Bußgelder seien trotzdem nicht ausgeschlossen. Die Nichteinhaltung des Mindestabstandes kann dabei beispielsweise mit 150 Euro bestraft werden.
Tourismusdirektor appelliert an Eigenverantwortung der Strandbesucher
Trotz der Kontrollen appelliert Fromm vor allem an die Eigenverantwortung der Urlauber. Es sollen zusätzlich an jeden Aufgang Schilder angebracht werden, die über die geltenden Regeln informieren.
- Maskenpflicht in Corona-Zeiten: Das müssen Sie wissen
- Coronavirus-FAQ: Fragen und Antworten
- Coronavirus-Update: Der Podcast mit Drosten & Ciesek
- Informationen zu Corona: Fakten oder Fake News?
- Coronavirus: Krankheitsverlauf und Behandlung von Covid-19
- Coronavirus: Medikamente bei schwerem Covid-19-Verlauf
- Coronavirus: Zwölf Tipps, die vor Ansteckung schützen
- Corona: Rechte bei Kurzarbeit, Homeoffice und Erkrankung
- NDR stärkt Information und Service in der Corona-Krise
