Elena Kuch

Elena Kuch arbeitet als Autorin und Reporterin für das Ressort Investigation. Ihr Schwerpunkt sind investigative Dokumentationen für das Fernsehen (Das Erste) und die ARD Mediathek.

Sie war Autorin in den internationalen Recherche-Teams der "PanamaPapers", "Paradise Papers" und "The Implant Files". Zuletzt hat sie als Redakteurin den Film "Suisse Secrets - Schmutziges Geld" betreut.

Elena Kuchs Filme wurden mehrfach für Preise nominiert und ausgezeichnet. Ihr Film "Wikileaks - Die USA gegen Julian Assange" (Co-Autor Robert Holm) wurde 2021 für den Grimme Preis nominiert. Sie hat im Rechercheteam den Deutschen Fernsehpreis 2017 für die „Panama Papers“ gewonnen, der Film "Erstickt im LKW - Das Ende einer Flucht" wurde mit dem Marler Medienpreis Menschenrechte ausgezeichnet und "Der unsichtbare Feind - Tödliche Supererreger aus Pharmafabriken" unter anderem mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis.

Elena Kuch wurde 1985 in Hamburg geboren. Nach dem Studium der Politikwissenschaften an den Universitäten in München, Kopenhagen, Santiago de Chile und Stockholm, absolvierte sie 2012 bis 2013 ein Volontariat beim NDR. Im Anschluss arbeitete sie zunächst für das Politmagazin "Panorama 3" und als Aktuell-Reporterin für u.a. Tagesschau und Tagesthemen. Seit 2016 ist sie hauptsächlich für das Ressort Investigation tätig.

Dokumentationen
Ein geöffnetes Schloss mit dem Schweizer Logo neben der Aufschrift "Suisse Secrets" vor einer Berg- und Seenlandschaft © NDR

"Suisse Secrets - Schmutziges Geld"

Über Jahre hat die Schweizer Bank Credit Suisse auch Kriminelle, umstrittene Staatschefs und korrupte Beamte als Kunden geführt. Das geht aus einem Datenleak hervor, das NDR, WDR und SZ ausgewertet haben. extern

Wikileaks-Gründer Julian Assange sitzt in einem Polizeiauto und schaut aus dem Seitenfenster. © dpa picture alliance/ZUMA Press Foto: Rob Pinney

WikiLeaks - Staatsfeind Julian Assange

Für die einen ein Revolutionär, für andere ein Dämon. Unsere Dokumentation zeigt den Aufstieg und Fall des Julian Assange und geht der Frage nach, ob er Journalist oder Spion ist. extern

Titel der Sendung "Tod in Chemnitz" © NDR

Tod in Chemnitz

Mitte März 2019 begann in Dresden der Prozess um den Tod von Daniel H. Er wurde in Chemnitz erstochen, mutmaßlich von Flüchtlingen. Die Tat führte zu beispiellosen Unruhen in der Stadt. extern

Titelgrafik "The Implant Files" © NDR/ARD

Außer Kontrolle - Das gefährliche Geschäft mit der Gesundheit

Immer wieder sind medizinische Produkte wie Prothesen fehlerhaft, weil sie nicht ausreichend geprüft wurden. Die Doku zeigt Patienten, die deswegen unter Schmerzen leiden oder in Lebensgefahr gerieten. extern

Grafik: Ein Mann sitzt am Strand

Paradise Papers - Zocker, Trickser, Milliardäre

Die Paradise Papers bieten einen spektakulären und empörenden Blick in eine Parallelwelt, in der Super-Reiche, mächtige Politiker und Konzerne ein trickreiches Spiel nach ihren eigenen Regeln spielen. Die Kanzlei Appleby hilft ihnen. extern

Ein Wasserbüffel schwimmt im Fluss vor Fabriken im indischen Hyderabad. © NDR

Tödliche Supererreger aus Pharmafabriken

Die Pharmaindustrie trägt offenbar dazu bei, dass gefährliche, multi-resistente Erreger entstehen und sich global ausbreiten. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und SZ. extern

Mehrere Ermittler stehen neben einem Lkw, in dem tote Flüchtlinge entdeckt wurden. © dpa-Bildfunk Foto: Roland Schlager

Erstickt im Lkw - Das Ende einer Flucht

Der Fund ist an Grausamkeit kaum zu überbieten. Am 27. August 2015 entdeckte die Polizei auf der Autobahn 4 Richtung Wien einen Kleinlaster mit 71 zum Teil schwer verwesten Leichen, Flüchtlinge, erstickt im Kühlladeraum. Die Identifizierung der Opfer dauert Monate. Die Doku recherchiert auch im Netzwerk von Schleppern und Schleusern, lässt Ermittler und Anwälte zu Wort kommen. extern

Verfremdete Skyline von Panama-Stadt.

PanamaPapers – Im Schattenreich der Offshorefirmen

Die Geldverstecke der Reichen und Mächtigen: Staatspräsidenten, Drogenschmuggler und Kriminelle haben über Jahrzehnte eine Anwaltskanzlei in Panama genutzt, um Konten und Wertgegenstände zu verstecken. extern

Verfremdete Skyline von Panama Stadt

Die Geschichte der PanamaPapers

ZAPP-spezial: Eine Quelle - 400 Journalisten. Die PanamaPapers. Der Film zeigt, wie die riesige Datenmenge ausgewertet wurde und gibt Einblick in das bis dahin größte Rechercheprojekt. mehr