Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
NDR Info NDR Info
  • Sendungen
  • Radio live
  • Podcasts
  • NDR Info Spezial
  • Die Redaktion
  • App
Zurück zum Artikel

Die Geschichte des Liedes "Stille Nacht"

Stand: 25.11.2020 | 16:20 Uhr

Die Original-Noten von "Stille Nacht" wurden erst nach 1854 gefunden © NDR Foto: Julio Segador

1 | 10 Die "Authentische Veranlassung" des Liedes "Stille Nacht", die erst 1854 gefunden wurde.

© NDR, Foto: Julio Segador

Die musikerin Martina Mathur hält eine so genannte Mohr-Gitarre in den Händen © NDR Foto: Julio Segador

2 | 10 Die Musikerin Martina Mathur mit der sogenannten "Master Kopie" der Mohr-Gitarre

© NDR, Foto: Julio Segador

Auf dieser so genannten Mohr-Gitarre wurde 1818 das Lied "Stille Nacht" zum ersten Mal gespielt © NDR Foto: Julio Segador

3 | 10 Das ist die ursprüngliche "Mohr-Gitarre", auf der 1818 das Lied "Stille Nacht" zum ersten Mal gespielt wurde

© NDR, Foto: Julio Segador

Das Grab von Franz-Xaver Gruber in Hallein © NDR Foto: Julio Segador

4 | 10 Das Grab von Franz Xaver Gruber in Hallein.

© NDR, Foto: Julio Segador

Michael Neureiter steht am Grab von Franz Xaver Gruber © NDR Foto: Julio Segador

5 | 10 Michael Neureiter, der Vorsitzende der "Stille Nacht-Gesellschaft" steht am Grab von Franz Xaver Gruber.

© NDR, Foto: Julio Segador

Nikolaus Erber mit Mantel und Brille ist  Pfarrer von Oberndorf © NDR Foto: Julio Segador

6 | 10 Nikolaus Erber, Pfarrer von Oberndorf ist der pastorale Nachfahre von Joseph Mohr.

© NDR, Foto: Julio Segador

Menschen stehen dicht gedrängt vor der festlich beleuchteten Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf © NDR Foto: Julio Segador

7 | 10 Die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle in Oberndorf: An dieser Stelle stand früher die Sankt Nikola-Kirche, wo 1818 erstmals das "Stille Nacht" Lied erklang.

© NDR, Foto: Julio Segador

Menschen stehen dicht gedrängt vor der Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf © NDR Foto: Julio Segador

8 | 10 Dicht gedrängt stehen die Besucher auf dem Weihnachtsmarkt von Oberndorf vor der Stille-Nacht-Kapelle

© NDR, Foto: Julio Segador

Menschen stehen versammelt um die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle in Oberndorf © NDR Foto: Julio Segador

9 | 10 Besucher drängen in die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle in Oberndorf.

© NDR, Foto: Julio Segador

Johann Simon Kreuzpointner sitzt an der Orgel der Stille Nacht-Kirche in Oberndorf © NDR Foto: Julio Segador

10 | 10 Johann Simon Kreuzpointner hat den Orgel-Kompositionswettbewerb in Burghausen für sich entscheiden können.

© NDR, Foto: Julio Segador

Zurück zum Artikel
Stille Nacht: berühmtestes Weihnachtslied der Welt wird 202

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Zwischen Hamburg und Haiti | 25.12.2020 | 09:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/zwischen_hamburg_und_haiti/Die-Geschichte-des-Liedes-Stille-Nacht,stillenacht122.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Info

  • Kontakt zu NDR Info
  • NDR Info Radio-Frequenzen
  • NDR Info Podcasts
  • Blog: NDR Info im Dialog
  • NDR Info Perspektiven
  • NDR Info Korrespondenten
  • NDR Info Schülerpraktikum
  • NDR Info Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk