Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Info NDR Info
  • Sendungen
  • Radio live
  • Podcasts
  • NDR Info Spezial
  • Die Redaktion
  • App

Panama: Land mit Museum der Artenvielfalt, Kanal und Luxushotels

Stand: 09.12.2021 | 11:40 Uhr

DAs von Frank Gehry entworfene Museum der Artenvielfalt (Biodiversidad) in Panama © NDR Foto: Michael Marek

1 | 8 Das "Museum der Artenvielfalt" wurde vom US-kanadischen Architekten Frank Gehry entworfen; das bunte, spektakuläre Dach ist der große Hingucker.

© NDR, Foto: Michael Marek

Eine Frau steht staunend im Mseum für Artenvielfalt in Panama © NDR Foto: Sven Weniger

2 | 8 Panama beherbergt eine der größten Artenvielfalten weltweit

© NDR, Foto: Sven Weniger

Das von Frank Gehry entworfene Museo de la Biodiversidad am Panamakanal mit Containerschiffen © NDR Foto: Michael Marek

3 | 8 Auf der pazifischen Seite, direkt an der Einfahrt zum Panamakanal, steht das 2020 fertiggestellte Gebäude.

© NDR, Foto: Michael Marek

Das "Museo di Biodiversidad" widmet sich der einzigartigen Naturgeschichte Panamas © NDR Foto: Sven Weniger

4 | 8 Das "Museo di Biodiversidad" widmet sich der einzigartigen Naturgeschich- te Panamas

© NDR, Foto: Sven Weniger

Escuela de las Américas - heute ein 5-Sterne-Hotel nahe der Stadt Colón in Panama © NDR Foto: Sven Weniger

5 | 8 Wo einst von den USA Todesschwadrone und Militärs ausgebildet wurden, die für Massenmorde und Folterungen in Lateinamerika verantworlich waren, servieren livrierte Kellner Cocktails und reckeln sich Gäste im Pool

© NDR, Foto: Sven Weniger

Die Escuela de las Americas in Panama - einst ein Schreckensort, heute ein Luxusressort © NDR Foto: Sven Weniger

6 | 8 Escuela de las Americas: Das 5-Sterne-Luxusresort war in den 1970er- und 1980er Jahren eine gefürchtete Militärakademie.

© NDR, Foto: Sven Weniger

Yaviza - letzter Ort im Dschungel von Panama, hier endet die Panamerikana. © NDR Foto: Sven Weniger

7 | 8 Der Mythos Panamerikana endet hier mitten im Dschungel Panamas. 80 Kilometer, die bis Kolumbien fehlen.

© NDR, Foto: Sven Weniger

Panamakanal, Gatún Schleuse, Colon Karibik, 1914 eingeweiht © NDR.de Foto: Michael Marek

8 | 8 Panama - Panamakanal, Gatún Schleuse, Colon Karibik: 1914 wurde der Panamakanal eingeweiht - das Tor zwischen den beiden größten Meeren der Erde, knapp 80 Kilometer ist es lang. Es zerteilt das zentralamerikanische Land in zwei Hälften.

© NDR.de, Foto: Michael Marek

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Zwischen Hamburg und Haiti | 12.12.2021 | 09:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/zwischen_hamburg_und_haiti/Panama-Land-mit-Museum-der-Artenvielfalt-Kanal-und-Luxushotels,panama250.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Info

  • Kontakt zu NDR Info
  • NDR Info Radio-Frequenzen
  • NDR Info Podcasts
  • Blog: NDR Info im Dialog
  • NDR Info Perspektiven
  • NDR Info Korrespondenten
  • NDR Info Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk