Redezeit
Dienstag, 29. Dezember 2020, 21:05 bis
21:30 Uhr, NDR Info
Die Folgen des Brexit-Vertrages
Großbritannien und die EU haben einen harten Brexit im letzten Moment abgewendet. Wie eng bleiben London und Brüssel noch verbunden?

Zum Schluss ging es beim Ringen zwischen der EU und Großbritannien vor allem um Fangrechte. Dabei hat die Frage, wer wie viel Fisch aus britischen Hoheitsgewässern holen darf, mehr symbolische als wirtschaftliche Bedeutung. Gilt das auch für das Gesamtergebnis des Brexit?
Wie groß werden die Veränderungen sein? Wer hat gewonnen, wer verloren? In welchen Bereichen macht sich der Brexit bemerkbar? Wie viel an Souveränität hat Großbritannien durch die Trennung von der EU gewonnen? Welches Bild hat die EU in dem Prozeß abgegeben? Hat sie einen Weg gefunden mit Fliehkräften in der Gemeinschaft umzugehen?
Redezeit-Moderator Andreas Kuhnt begrüßte als Gäste:
Dr. Nicolai von Ondarza
Leiter der Forschungsgruppe EU/Europa an der Stiftung Wissenschaft und Politik
Jean Elsner
Geschäftsführerin „jets international“
Ralph Sina
Studioleiter NDR/WDR-Hörfunkstudio Brüssel
Thomas Spickhofen
ARD-Hörfunkkorrespondent London
