Redezeit - Themenabend
Mittwoch, 15. Januar 2020, 20:30 bis
22:00 Uhr, NDR Info

Im internationalen Vergleich ist die Anzahl der Deutschen gering, die Organe spenden. Den Grund sehen Experten in der Tatsache, dass die möglichen Spender oder ihre Angehörigen ausdrücklich zugestimmt haben müssen. Bundesgesundheitsminister Spahn will das ändern. Er plädiert für die sogannte Widerspruchslösung. Das bedeutet, wer nicht Organspender werden will, muss seine Ablehnung erklären.
Nun soll der Bundestag über dieses Modell abstimmen. Was spricht für die Widerspruchs- lösung? Welche Bedenken gibt es? Welche ethischen Fragen wirft das Thema Organspende auf? Wie sieht die Praxis heute aus? Wie könnte sie sich verändern? Um diese und andere Fragen ging es im Themenabend auf NDR Info - mit einer extralangen Ausgabe der Redezeit von 20.30 bis 22.00 Uhr.
Redezeit-Moderator Andreas Bormann begrüßte als Gäste:
Dr. Kirsten Kappert-Gonther
Sprecherin für Gesundheitsheitsförderung der Grünen im Bundestag, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie,
Dr. Petra Sitte
stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Fraktion DIE LINKE, hat den Gesetzentwurf zur doppelten Widerspruchslösung in den Bundestag mit miteingebracht
Prof. Dr. Claudia Wiesemann
stellvertretende Vorsitzende des Institutsfür Ethik und Geschichte der Medizin in Göttingen
Dr. med. Matthias Kaufmann
geschäftsführender Arzt der DSO Nord, Deutsche Stiftung Organtransplantation
