Mikado am Morgen
Sonntag, 18. November 2018, 08:05 bis
09:00 Uhr, NDR Info
Am Mikrofon: Jessica Schlage

Wie lässt sich guter Klebstoff aus Pflanzen entwickeln? Ist Kaugummikauen gut für die Zähne? Mit solchen und anderen Fragen beschäftigen sich auch schon Kinder. Durch Tüfteln, Knobeln und Experimentieren kann jeder in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Im Schülerforschungszentrum Hamburg arbeiten Kinder und Jugendliche unter Anleitung an eigenen Forschungsprojekten aus den Bereichen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - wir haben uns vier Forscher von dort eingeladen.
Auch Kinder können experimentieren
Lotta und Lilli sind beide im Junior-Club des Schülerforschungszentrums und lernen dort mit Lehrer Ole Koch die Forschungsarbeit kennen. Edivin ist schon 12 Jahre alt und hat ein eigenes Projekt: Er versucht herauszufinden, wie gut unterschiedliche Desinfektionsmittel gegen Bakterien helfen. Gemeinsam mit Mikado-Moderation Jessica haben die Jungsforscher im Studio ein Experiment durchgeführt, Carthesischer Taucher genannt. In diesem Video könnt ihr euch den Versuch angucken - und zuhause ganz einfach nachmachen.
Selber forschen?
Wer sich selbst fürs Forschen interessiert: In ganz Deutschland finden immer wieder MINT-Tage statt, am 29. November beispielsweise in Hamburg. 25.000 Kinder werden bei Workshops und anderen Veranstaltungen mitmachen und bauen, messen, forschen, knobeln. Hier findet ihr weiter Infos. Außerdem gibt es viele spannende Bucher mit Ideen für Experimente, die man ganz einfach nachmachen kann.
Die Sendung zum Nachhören
In unserem Podcast könnt ihr euch die Sendung noch einmal anhören. Aber Achtung: Leider dürfen wir die Guten-Morgen-Geschichte und viele Musiktitel nicht oder nicht in voller Länge ins Internet stellen. Deshalb ist die Sendung hier immer ein bisschen kürzer als Mikado am Morgen live im Radio.
