Das Forum
Donnerstag, 16. Januar 2020, 20:30 bis
20:50 Uhr, NDR Info
Wie die Energiewende praktisch gelingen kann
Ein Feature von Axel Schröder
Die Energiewende in Deutschland hat begonnen. Der Ausstieg aus Atom- und Kohlekraftwerken ist eingeleitet worden. Erneuerbare Energien – also Wind-, Solar- und Wasserkraft sowie Biomasse – haben im vergangenen Jahr fast 43 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Soviel wie noch nie.
Doch die Energiewende ist – noch – keine Erfolgsgeschichte. Der Umstieg auf erneuerbare Energien wird an vielen Stellen gebremst. Durch ein zu kleines Leitungsnetz und fehlende Stromtrassen, durch Bürgerproteste gegen neue Windparks und durch Verschwendung von Energie, in Industrieanlagen und privaten Haushalten. Der Ausbau der Windenergie ist fast zum Erliegen gekommen.
Wenn Deutschland seinen Stromverbrauch im Jahr 2030 tatsächlich zu 65 Prozent aus Ökostrom decken will - wie von der Bundesregierung beschlossen, müssen noch etliche Barrieren auf dem langen Weg vom Stromproduzenten bis zum Stromkunden fallen. Einige vielversprechende Projekte aus Norddeutschland könnten den Weg weisen.
