NDR Info Nachrichten vom 19.11.2022:

Ringen um Klimaabschluss-Erklärung

Außenministerin Baerbock hat auf der Weltklimakonferenz in Ägypten offen damit gedroht, dass die Europäische Union notfalls auch ein Scheitern des UN-Treffens in Kauf nimmt. Die Europäische Union werde keinen Vorschlägen zustimmen, die das 1,5-Grad-Ziel zurückdrehen. Das Gleiche gelte für Pläne, die die Freiheiten künftiger Generationen infrage stellten. Sinngemäß wie Baerbock hatte sich zuvor bereits der Vizepräsident der EU-Kommission, Timmermans, geäußert. Unterdessen liegt den Unterhändlern aus rund 200 Staaten ein weiterer offizieller Entwurf für eine Abschlusserklärung vor.| 19.11.2022 15:15 Uhr

Infantino verspricht sichere WM für alle

FIFA-Präsident Infantino hat allen queeren Menschen zugesichert, dass sie im Land des WM-Gastgebers Katar sicher seien. Am Tag vor der Eröffnung der Weltmeisterschaft betonte Infantino, es gebe eine klare Anforderung des Fußball-Weltverbandes, dass alle, die anreisten, willkommen sein müssten. Egal, welche Religion, Hautfarbe oder sexuelle Orientierung sie hätten. Die Sicherheit und Freiheit von Menschen der LGBTQI-Community gilt neben den Lebensbedingungen für die Millionen ausländischer Arbeiter in Katar als eines der besorgniserregenden WM-Themen. | 19.11.2022 15:15 Uhr

Nordkorea meldet Fortschritte bei nuklearer Schlagkraft

Nordkorea sieht in seinem jüngsten Test einer neuen Interkontinentalrakete Fortschritte beim Ausbau seiner nuklearen Schlagkraft. Die Streitkräfte hätten jetzt ein weiteres Mittel zur Hand, um jede atomare Bedrohung abzuschrecken. Staatliche Medien des isolierten Landes zitierten Machthaber Kim Jong Un entsprechend. Die USA demonstrierten als Reaktion auf den Raketenstart den zweiten Tag in Folge ihrerseits militärische Stärke und schickten für eine Luftübung mit Südkorea Langstreckenbomber zu der Halbinsel. | 19.11.2022 15:15 Uhr

Corona in Peking: Bürger sollen Wochenende zuhause verbringen

Die Bürger von Peking sollen in weiten Teilen der chinesischen Hauptstadt am Wochenende zu Hause bleiben. Grund ist den Behörden zufolge erneut ein Anstieg der Corona-Infektionen. Gestern waren erneut rund 500 neue Fälle unter den 21 Millionen Bewohnern festgestellt worden. Die Ausbrüche in mehreren Metropolen haben in den vergangenen Wochen die höchsten Infektionszahlen seit dem zweimonatigen Lockdown von Shanghai vor einem halben Jahr erreicht. China verfolgt weiterhin eine strikte Null-Covid-Strategie mit Lockdowns, Kontaktverfolgung und Zwangsquarantäne. | 19.11.2022 15:15 Uhr

Bürgergeld: Parteien loten Kompromisslinien aus

Im Streit um das Bürgergeld haben die Spitzen von CDU und SPD mögliche Kompromisslinien aufgezeigt. CDU-Chef Merz verlangte beim Deutschlandtag der Jungen in Union in Fulda Anreize, um schnell wieder in den Arbeitsmarkt zurück zu kehren. Die SPD-Vorsitzende Esken erwartet im Vermittlungsausschuss einen guten Kompromiss. Zugleich nannte sie es falsch, dass das Bürgergeld nicht dazu motiviere, eine Arbeit aufzunehmen. FDP-Generalsekretär Djir-Sarai nannte eine rasche Einigung ebenfalls möglich - wenn die Union sachlich mit nach einer Lösung suche. | 19.11.2022 15:15 Uhr

Kumbartzky neuer FDP-Chef in SH

Oliver Kumbartzky ist neuer Vorsitzender der FDP in Schleswig-Holstein. Der Landtagsabgeordnete erhielt auf einem Parteitag in Neumünster 188 Stimmen von zweihundert. Kumbartzky hatte keinen Gegenkandidaten. Der 41-Jährige löst Ex-Sozialminister Garg ab, der seit 2011 im Amt war. Garg hatte nach herben Verlusten bei der Landtagswahl im Mai seinen Rückzug von der Spitze angekündigt und Kumbartzky als Nachfolger an der Spitze der FDP im Norden vorgeschlagen.| 19.11.2022 15:15 Uhr

Streit über Elbschlick: SH begrüßt Dialogbereitschaft von HH

Im Streit um die Verklappung von Elbschlick hat Schleswig-Holsteins Umweltminister Goldschmidt die Dialogbereitschaft Hamburgs begrüßt. Die Hansestadt erwägt, den Schlick vor der Vogelschutzinsel Scharhörn oder am Neuen Lüchtergrund wieder im Wasser zu versenken. Bei einem Treffen im Hamburger Rathaus hatte der niedersächsische Wirtschaftsminister Lies gestern unter anderem angeregt, die Sedimente etwa zum Deichbau zu nutzen. Hamburgs Wirtschaftssenator Westhagemann kündigte weitere Gespräche mit den beiden Nachbarländern an. | 19.11.2022 15:15 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Wolkig mit Aufheiterungen, vor allem in Niedersachsen längere sonnige Phasen, nur stellenweise Regen oder Schneeregen. Höchstwerte -1 bis +5 Grad. Morgen wolkig und gebietsweise Regen oder Schneeregen. Höchstwerte 0 bis 4 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Montag wechselhaft bei 2 bis 7 Grad. Am Dienstag oft bewölkt, gebietsweise Regen bei 3 bis 8 Grad. | 19.11.2022 15:15 Uhr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?