NDR Info Nachrichten vom 17.08.2021:

Weitere Evakuierungsmaschine gestartet

In der afghanischen Hauptstadt Kabul ist eine dritte Bundeswehr-Maschine gestartet, die Deutsche und Ortskräfte außer Landes bringt. An Bord sind laut Außenminister Maas 139 Menschen. Eine weitere Maschine stehe bereit, so der Minister. Zuvor hatte er gesagt, dass die Taliban nur Ausländer zum Flughafen durchließen, jedoch keine afghanischen Bürger. Um die Ortskräfte und ihre Angehörigen doch noch aus dem Land zu bringen, solle nun mit den Taliban verhandelt werden. Der deutsche Botschafter in Kabul sei deshalb nach Katar gereist, so Maas, wo Vertreter der amerikanischen Regierung schon mit den Islamisten sprechen. Nach den Worten von US-Sicherheitsberater Sullivan haben die Taliban zugesagt, Zivilisten eine sichere Durchfahrt zum Flughafen zu gewähren.| 17.08.2021 22:40 Uhr

Taliban erklären Kriegsende

Die Taliban haben das Ende des Krieges in Afghanistan verkündet. Ein Sprecher sagte in Kabul, die Kämpfe seien vorbei. Außerdem gelte eine allgemeine Amnestie. Frauen dürften weiter erwerbstätig sein - insofern das im Einklang mit dem islamischen Recht der Scharia stehe. Der Außenbeauftrage der Europäischen Union, Borrell, sagte, die Taliban hätten den Krieg gewonnen, also werde man mit ihnen reden müssen. Eine Zusammenarbeit hänge aber davon ab, ob die Grundrechte respektiert würden - speziell die von Frauen, Minderheiten und Jugendlichen.| 17.08.2021 22:40 Uhr

Mehr europäische Kooperation bei Evakuierungsflügen

Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien wollen bei den Evakuierungsflügen aus Afghanistan enger zusammenarbeiten. Bundeskanzlerin Merkel führte ihrem Sprecher Seibert zufolge entsprechende Telefonate mit den jeweiligen Regierungschefs. Demnach ging es um die Rettung von europäischen Staatsbürgern sowie von afghanischen Ortskräften. Merkel wolle bezüglich der Evakuierung auch mit Staats- und Regierungschefs der Nachbarländer Afghanistans sprechen. Die Kanzlerin hatte dafür plädiert, dass diese Länder auch afghanische Flüchtlinge aufnehmen sollen. Zur Begründung sagte sie, die EU habe keine gemeinsame Position in der Asylpolitik. | 17.08.2021 22:40 Uhr

Keine Nato-Truppen mehr in Afghanistan

In Afghanistan gibt es keine Truppen mehr unter Nato-Kommando. Das hat Generalsekretär Stoltenberg offiziell bestätigt. Alle ausländischen Soldaten, die noch im Land seien, stünden unter ihrem jeweiligen nationalen Kommando. Zivile Nato-Mitarbeiter blieben aber weiter in Afghanistan, so Stoltenberg. Sie halten nach seinen Worten den Betrieb des internationalen Flughafens in Kabul aufrecht. Von dort aus solle die sichere Abreise des Personals aus Bündnis- und Partnerländern organisiert werden. | 17.08.2021 22:40 Uhr

Corona: Hamburgs Wirte sollen künftig 2G-Angebote machen dürfen

Veranstaltungs- und Gastronomiebetriebe in Hamburg sollen künftig von bestimmten Corona-Beschränkungen ausgenommen werden, wenn sie nur noch Geimpfte und Genesene in ihre Innenräume lassen. Ein entsprechendes Modell hat der Senat heute vereinbart. Eine endgültige Entscheidung soll in der kommenden Woche fallen, wie Senatssprecher Schweitzer mitteilte. Mit dem sogenannten 2G-Modell will Hamburg einen erneuten Lockdown für alle vermeiden. Anders als in anderen Kommunen dürfen Veranstaltungen in Hamburg bislang nicht nur für einen bestimmten Personenkreis geöffnet werden. | 17.08.2021 22:40 Uhr

Bremen verschärft Corona-Maßnahmen

In Bremen gelten von morgen an strengere Corona-Regeln. Wie die Gesundheitsbehörde mitteilte, haben dann ausschließlich vollständig Geimpfte, Genesene oder negativ Getestete Zugang zu bestimmten Einrichtungen. Dazu gehörten die Gastronomie, Krankenhäuser, Kinos und Fitnessstudios. Kinder unter 15 Jahre seien von der Nachweispflicht ausgenommen. Die Stadt Bremen hatte heute eine Sieben-Tage-Inzidenz von 40,7 verzeichnet. Vor einer Woche lag der Wert noch bei 24,4. | 17.08.2021 22:40 Uhr

Ein Corona-Fall: Neuseeland geht in den Lockdown

In Neuseeland hat die Regierung im Kampf gegen das Corona-Virus einen landesweiten Lockdown verhängt. Grund ist ein Fall in der größten Stadt des Landes, Auckland. Ministerpräsidentin Ardern sagte, man habe die schrecklichen Folgen gesehen, wenn man zu lange zum Handeln brauche. Deshalb dürften die Bürgerinnen und Bürger für mindestens drei Tage nur noch unter bestimmten Bedingungen ihre Wohnungen verlassen, etwa zur medizinischen Versorgung oder um im Supermarkt einzukaufen. Schulen und viele Geschäfte blieben geschlossen. | 17.08.2021 22:40 Uhr

Haiti: EU stellt 3 Mio. Euro zur Verfügung

Die Europäische Union will Haiti nach dem verheerenden Erdbeben mit zunächst drei Millionen Euro unterstützen. Wie die EU-Kommission mitteilte, soll das Geld unter anderem für medizinische Hilfen, die Wasserversorgung, Hygienemaßnahmen sowie Notunterkünfte bereitgestellt werden. Durch das Beben in Haiti am Sonnabend sind mehr als 1.400 Menschen ums Leben gekommen, etwa 6.900 wurden verletzt. | 17.08.2021 22:40 Uhr

Schortens: Polizei richtet Ermittlungsgruppe ein

Im Fall möglicher Impfungen mit Kochsalzlösungen im Landkreis Friesland hat die Polizei eine Ermittlungsgruppe eingerichtet. Ihr gehörten vorerst acht Beamtinnen und Beamte an, teilte ein Sprecher mit. Umfang und Komplexität der Ermittlungen hätten sich in den vergangenen Wochen deutlich erhöht. Deshalb sei es notwendig, die Polizeiarbeit breiter aufzustellen. Eine examinierte Krankenschwester steht im Verdacht, im Impfzentrum in Schortens zahlreichen Patienten statt eines Corona-Vakzins eine Kochsalzlösung verabreicht zu haben. Sechs solcher Fälle hat die Frau eingeräumt. | 17.08.2021 22:40 Uhr

Ostfriesland: Aufräumarbeiten nach Sturm in Großheide

Niedersachens Innenminister Pistorius hat Rettungskräften, Handwerkern und Freiwilligen für ihren Einsatz nach dem Sturm im Kreis Aurich gedankt. Der SPD-Politiker sagte, er gehe davon aus, dass die, nach jetzigem Stand in erster Linie materiellen Schäden schnell und durch gemeinsames Zupacken behoben und ersetzt werden können. In der Gemeinde Großheide in Ostfriesland wurden durch den Strum rund 50 Häuser beschädigt - einige sind nicht mehr bewohnbar. Der Deutsche Wetterdienst bestätigte, dass es sich um einem mittelschweren Tornado handelte. | 17.08.2021 22:40 Uhr

FC Bayern gewinnt Supercup

Der deutsche Fußball-Meister Bayern München hat zum neunten Mal den Supercup geholt. Die Mannschaft von Trainer Nagelsmann bezwang DFB-Pokalsieger Borussia Dortmund mit 3:1. | 17.08.2021 22:40 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Nachts meist bewölkt, einige Schauer oder Regenfälle und kaum Gewitter, gebietsweise Aufheiterungen, 15 bis 18 Grad. Stürmische Böen. Nachts leichter Regen, an Nord- und Ostsee Schauer, Tiefstwerte 15 bis 10 Grad. Gebietsweise Sturmböen. Morgen gelegentlich Regen oder Schauer, auch etwas Sonne, 17 bis 21 Grad. Zum Teil noch stürmisch. Am Donnerstag viele Wolken, kaum Sonne und zeitweise etwas Sprühregen, an der Ostsee zeitweise heiter, 18 bis 21 Grad. | 17.08.2021 22:40 Uhr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?