NDR Info Nachrichten vom 15.02.2021:

Spahn verteidigt Einreisebeschränkungen

Bundesgesundheitsminister Spahn hat die neuen Beschränkungen für Einreisende aus Tschechien und Tirol gegen Kritik verteidigt. Der CDU-Politiker sagte der "Süddeutschen Zeitung", man habe reagieren müssen, um zu verhindern, dass Corona-Mutanten verstärkt nach Deutschland kommen. Er sprach von einer Entscheidung zur Sicherheit und Gesundheit aller. An den Grenzen zu Tschechien und dem österreichischen Bundesland Tirol gelten seit gestern schärfere Einreiseregeln. Hintergrund sind die ansteckenderen Corona-Varianten, die dort stärker verbreitet sind als in Deutschland. Aus den betroffenen Gebieten dürfen nur noch Deutsche sowie Ausländer mit Wohnsitz und Aufenthaltserlaubnis in der Bundesrepublik einreisen. Ausnahmen gibt es für medizinisches Personal, Lkw-Fahrer und landwirtschaftliche Saisonkräfte. Laut Bundesinnenministerium dürfen inzwischen auch Berufspendler aus systemrelevanten Berufen einreisen. | 15.02.2021 08:20 Uhr

RKI meldet wieder weniger Corona-Neuinfektionen

Die Zahl der registrierten Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist weiter gesunken. Die Gesundheitsämter haben dem Robert-Koch-Institut binnen eines Tages 4.426 neue Fälle gemeldet. Das sind 109 weniger als vor einer Woche. Außerdem wurden laut RKI 116 weitere Todesfälle registriert. Der Inzidenzwert - also die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche - liegt jetzt bei 58,9. Montags ist es erfahrungsgemäß schwierig, die Fallzahlen einzuordnen. Sie sind dann meistens niedriger, weil am Wochenende weniger getestet wird und nicht alle Gesundheitsämter ihre Daten an das RKI übermitteln. | 15.02.2021 08:20 Uhr

Debatte über Osterurlaub

Die Äußerung von Sachsens Ministerpräsident Kretschmer, dass auch in diesem Jahr der Osterurlaub coronabedingt ausfallen müsse, hat Kritik ausgelöst. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff sprach sich in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" dafür aus, je nach Infektionslage Urlaub in Ferienwohnungen zuzulassen. Berlins Regierender Bürgermeister Müller sagte im ZDF, für eine pauschale Aussage zu den Osterferien sei es zu früh. Der SPD-Politiker verwies auf die Infektionszahlen, die in den vergangenen Wochen deutlich gesunken sind. Er hält eine Inzidenz von unter 35 bis Ostern für möglich.| 15.02.2021 08:20 Uhr

Scholz will mehr gegen Steueroasen tun

Bundesfinanzminister Scholz arbeitet nach Presse-Informationen an einem neuen Gesetz, um gegen Steueroasen vorzugehen. Die "Rheinische Post" berichtet über den Entwurf für ein sogenanntes Steueroasen-Abwehrgesetz. Es sieht demnach unter anderem schärfere Regeln zur Quellensteuer vor, die zum Beispiel auf Kapitalerträge im Ausland erhoben wird. Wer Geschäfte mit Partnern in Steueroasen macht, soll künftig mehr Dokumentations- und Auskunftspflichten auferlegt bekommen.| 15.02.2021 08:20 Uhr

Erneut Proteste in Myanmar

In Myanmar sind zwei Wochen nach dem Militärputsch landesweit erneut viele Menschen aus Protest gegen die Armee auf die Straße gegangen. Medienberichten zufolge hat das Militär inzwischen mit gepanzerten Fahrzeugen in mehreren Städten Stellung bezogen. In der Nacht zu heute wurde zudem für mehrere Stunden die Verbindung zum Internet gekappt. Inzwischen funktioniert das Netz offenbar wieder, für zahleiche Bürger bleibt allerdings der Zugang zu Online-Netzwerken gesperrt. UN-Generalsekretär Guterres rief die Militärführung auf, das Recht auf friedliche Versammlungen zu garantieren. | 15.02.2021 08:20 Uhr

Linke Reformbewegung siegt bei Wahl im Kosovo

In der Republik Kosovo hat die linke Reformbewegung Vetevendosje die Parlamentswahl gewonnen. Nach Auszählung fast aller Wahllokale kommt sie auf 48 Prozent der Stimmen. Sie hat im Wahlkampf eine Abkehr von Misswirtschaft und Korruption versprochen. Die langjährige Regierungspartei PDK, die aus der Bürgerkriegsmiliz UCK hervorgegangen ist, erhielt 17 Prozent, die zuletzt regierenden Konservativen kommen auf 13 Prozent. Das Kosovo hatte 2008 seine Unabhängigkeit von Serbien erklärt. Mehr als 100 Länder, darunter auch Deutschland, haben die Republik anerkannt. | 15.02.2021 08:20 Uhr

Niedersachsen erwartet Eisregen und Behinderungen

In Niedersachsen und Bremen rechnen die Behörden heute wegen Eisregens und glatter Straßen mit massiven Verkehrsbehinderungen. Im Nordwesten haben die Straßenmeistereien die Fahrbahnen bereits in der Nacht gestreut. Die Autobahnpolizei hat auf das erhöhte Unfallrisiko hingewiesen und die Menschen dazu aufgefordert, nur ins Auto zu steigen, wenn es dringend notwendig ist. In den drei Landkreisen Leer, Osnabrück und Helmstedt fällt vorsorglich der Unterricht in den Schulen aus. | 15.02.2021 08:20 Uhr

Wolfsburg spielt unentschieden gegen Gladbach

In der Fußball-Bundesliga ist der VfL Wolfsburg in dieser Saison zu Hause weiter ungeschlagen. Das Spiel gegen Borussia Mönchengladbach endete 0:0. Zuvor hatte Eintracht Frankfurt gestern gegen den 1. FC Köln mit 2:0 gewonnen. In der Tabelle überholten die Hessen damit Wolfsburg und sind jetzt Dritte.| 15.02.2021 08:20 Uhr

Wettervorhersage

Das Wetter in Norddeutschland: Heute viele Wolken, im Verlauf Schnee und Schneeregen, westlich der Weser eher Regen. Teils erhebliche Glättegefahr. Maximal minus 1 Grad in Schwerin bis plus 5 Grad in der Grafschaft Bentheim. Morgen stark bewölkt oder trüb, gelegentlich Regen, in Vorpommern stellenweise noch Schneeregen. Höchstwerte 2 bis 10 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch ostwärts abziehender Regen, Richtung Nordsee und Ems Auflockerungen. 3 bis 10 Grad. Am Donnerstag wolkig, gebietsweise Regen, 2 bis 11 Grad. | 15.02.2021 08:20 Uhr

Unwetterwarnung für Niedersachsen

In der Westhälfte Niedersachsens verbreitet Glatteis durch gefrierenden Regen. | 15.02.2021 08:20 Uhr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?