NDR Info Nachrichten vom 18.01.2018:

Orkan: In NRW sterben zwei Menschen

Dortmund: Durch das Orkantief Friederike sind in Nordrhein-Westfalen mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Im niederrheinischen Emmerich wurde ein Mann von einem umstürzenden Baum erschlagen. Im westfälischen Lippstadt starb ein LKW-Fahrer bei einem sturmbedingten Verkehrsunfall. In Hamburg verletzte ein herunterfallender Ast einen Schüler. Seit dem Vormittag fegen über Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und andere Regionen heftige Böen hinweg. Feuerwehren sind im Dauerseinsatz. Wegen des Orkans stellte die Deutsche Bahn bundesweit den Betrieb ihrer Fernzüge ein. Im Kreis Northeim stecken 250 Passagiere in einem ICE fest, weil ein umgestürzter Baum die Gleise belockiert. Auch im Flugverkehr gibt es massive Beeinträchtigungen. Die Airports in Hannover, Bremen, Hamburg, München und Köln-Bonn strichen Flüge. Zusätzlich sorgen Schnee und überfrierende Nässe für glatte Straßen. In Mecklenburg-Vorpommern starb eine Frau bei einem Unfall. Im Oberharz dürfen keine Lastwagen fahren.| 18.01.2018 16:45 Uhr

Parlamentarisches Kontrollgremium gewählt

Berlin: Der Bundestag hat das Parlamentarische Kontrollgremium neu gewählt. Die Abgeordneten statteten acht der neun Mitglieder mit der nötigen Mehrheit aus. Der Kandidat der AfD, Reusch, erhielt hingegen nicht ausreichend Stimmen. Daher muss der Bundestag zu einem späteren Zeitpunkt erneut über das neunte Mitglied entscheiden. Das Parlamentarische Kontrollgremium ist zuständig für den Bundesnachrichtendienst, den Militärischen Abschirmdienst und das Bundesamt für Verfassungsschutz. Die Bundestagsabgeordneten, die ihm angehören, sind zu strikter Geheimhaltung verpflichtet.| 18.01.2018 16:45 Uhr

IG-Metall-Proteste in Bremen

Bremen: In der Hansestadt verhandeln Arbeitgeber und Gewerkschaft wieder über einen neuen Tarifvertrag in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie. Begleitet wurde der Gesprächsauftakt von Protesten. Nach Angaben der IG Metall beteiligten sich allein in Bremen 8.500 Menschen an Warnstreiks und Protestmärschen. Die Verhandlungen werden für die Bundesländer Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und den Nordwesten Niedersachsens geführt. Die IG Metall fordert für die 140.000 Beschäftigten sechs Prozent mehr Geld und die Möglichkeit, dass Beschäftigte ihre Arbeitszeit befristet auf 28 Wochenstunden senken können. Die Arbeitgeber bieten bisher zwei Prozent mehr Lohn und eine Einmalzahlung von 200 Euro.| 18.01.2018 16:45 Uhr

Weiter Lehrerabordnungen in Niedersachsen

Hannover: In Niedersachsen werden auch im zweiten Halbjahr Lehrer an andere Schulen abgeordnet. Kultusminister Tonne sprach heute von einem erheblichen Umfang. Genaue Zahlen nannte der SPD-Politiker nicht. Ihm sei klar, so Tonne, dass die Abordnungen eine große Zumutung und Belastung für alle Lehrkräfte seien. Er hoffe deswegen, dass sich die Situation im Sommer normalisiere. Gegenwärtig würden quasi täglich neue Lehrkräfte eingestellt. Tonnes Vorgängerin Heiligenstadt hatte nach den Sommerferien Hunderte Gymnasiallehrer kurzfristig zum Aushelfen an Grundschulen geschickt. Dort hatten mehr als 150 Stellen nicht besetzt werden können.| 18.01.2018 16:45 Uhr

Alexander Zverev bei Australian Open weiter

Zum Sport: Tennisprofi Alexander Zverev hat bei den Australian Open die dritte Runde erreicht. Der Hamburger setzte sich im deutschen Duell gegen Peter Gojowczyk aus München in vier Sätzen durch. Auch der Nürnberger Maximilian Marterer ist eine Runde weiter. In der vergangenen Nacht war bei den Damen bereits Angelique Kerber aus Kiel in Runde drei eingezogen.| 18.01.2018 16:45 Uhr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?