NDR Info Nachrichten vom 18.01.2018:
Wetterdienst: Jetzt ist Friederike ein Orkan
Offenbach: Der Deutsche Wetterdienst hat Tief Friederike zum Orkan hochgestuft. Derzeit fegen Böen mit Geschwindigkeiten von mehr als 130 Kilometern in der Stunde über den Nordwesten Deutschlands hinweg. Zusätzlich sorgen Schnee und überfrierende Nässe für glatte Straßen. In Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stellte die Deutsche Bahn den Zugverkehr komplett ein. In Duisburg und Düsseldorf wurden Krisenstäbe eingerichtet. In Emmerich am Niederrhein erschlug ein umstürzender Baum einen Mann. In Mecklenburg-Vorpommern starb eine Frau bei einem Unfall auf schneeglatter Straße. In vielen Städten, auch im Norden, rückten die Feuerwehren zu zahlreichen Einsätzen aus. Mehrere Menschen wurden durch herabstürzende Äste verletzt. Auch im Flugverkehr gibt es massive Beeinträchtigungen. An den Flughäfen in Hannover und Bremen wurden Flüge gestrichen. Gleiches galt für Hamburg, München und Köln-Bonn. Im Harz fiel in einigen Orten die Schule aus. Im Oberharz dürfen keine Lastwagen fahren.| 18.01.2018 14:45 Uhr
Bundestag debattiert über Kampf gegen Antisemitismus
Berlin: Der Bundestag berät zur Stunde über die Einsetzung eines Antisemitismusbeauftragten. Union, SPD, FDP und Grüne bringen dazu einen Antrag ein, der zudem 16 Maßnahmen gegen Judenfeindlichkeit enthält. In dem Entwurf heißt es unter anderem, Deutschland trage vor dem Hintergrund der Ermordung von sechs Millionen europäischen Juden eine besondere Verantwortung. Die Bundestagsdebatte wird auf NDR Info Spezial übertragen: im Digitalradio DAB+, über DVB-S-Radio und im Internet unter ndr.de/infospezial.| 18.01.2018 14:45 Uhr
BDI verlangt mehr Investitionen in den Klimaschutz
Berlin: Der Bund der Deutschen Industrie hat die Politik zu stärkeren Anstrengungen für den Klimaschutz aufgefordert. Um im Jahr 2050 wie geplant 80 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 auszustoßen, seien Investitionen in Höhe von 1,5 Billionen Euro nötig, sagte BDI-Chef Kempf bei der Vorstellung einer Klimastudie seines Verbandes. Es gebe immer noch viel zu hohe Stromkosten, die energetische Gebäudesanierung komme nicht voran und die Politik habe keine Visionen, wie die Mobilität der Zukunft aussehen solle. Nachhaltiger Klimaschutz sei nicht nur eine Herausforderung, sondern eröffne den deutschen Unternehmen langfristig Chancen auf dem wachsenden Weltmarkt für klimaschonende Produkte und Prozesse, so Kempf.| 18.01.2018 14:45 Uhr
EU-Kommission für Reform der Mehrwertsteuer
Brüssel: Die EU-Kommission hat Vorschläge für einheitlichere Mehrwertsteuersätze in den Mitgliedsländern vorgelegt. Die Pläne sehen vor, den EU-Staaten künftig mehr Spielräume beim Festsetzen von ermäßigten Steuersätzen zu geben. So schlägt die Kommission neben einer durchschnittlichen Standard-Abgabe von 15 Prozent drei reduzierte Sätze für bestimmte Produkte vor. Auf einige Waren solle künftig gar keine Mehrwertsteuer mehr erhoben werden. Steuern zu erheben liegt in der Kompetenz der einzelnen Nationalstaaten, die aber Rahmenbedingungen der EU unterliegen. In Deutschland gelten in der Regel ein Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent und ein ermäßigter Satz von sieben Prozent.| 18.01.2018 14:45 Uhr
Alexander Zverev bei Australian Open weiter
Zum Sport: Tennisprofi Alexander Zverev hat bei den Australian Open die dritte Runde erreicht. Der Hamburger setzte sich im deutschen Duell gegen Peter Gojowczyk aus München in vier Sätzen durch. Auch der Nürnberger Maximilian Marterer ist eine Runde weiter. In der vergangenen Nacht war bei den Damen bereits Angelique Kerber aus Kiel in Runde drei eingezogen.| 18.01.2018 14:45 Uhr