NDR Info Nachrichten vom 18.09.2016:
29 Verletzte bei Explosion in New York
New York: In der US-Metropole sind bei einer Explosion 29 Menschen verletzt worden. Die Ursache der Detonation ist noch völlig unklar. Unweit der Explosionsstelle wurde zudem ein verdächtiger Gegenstand entdeckt, den die New Yorker Polizei jetzt unschädlich machen will. Bürgermeister de Blasio sagte, die Detonation im Stadtteil Chelsea sei vermutlich absichtlich ausgelöst worden. Gleichzeitig betonte er, es gebe bislang keinen Hinweis auf einen terroristischen Akt. Auch zu der Explosion in New Jersey sähen die Ermittler zu diesem Zeitpunkt keine Verbindung. Im benachbarten Bundesstaat New Jersey war wenige Stunden zuvor ein selbstgebauter Sprengsatz während eines Wohltätigkeitslaufes explodiert. Verletzt wurde niemand - offenbar weil der Lauf mit Verspätung startete. Später entdeckten Ermittler drei weitere Sprengsätze mit Zeitzündern, die nicht detoniert waren.| 18.09.2016 07:00 Uhr
USA bombardieren versehentlich syrische Armee
New York: Im Syrien-Konflikt ist es zu einem Zerwürfnis zwischen den USA und Russland gekommen. Anlass sind Luftangriffe der US-geführten Koalition im Osten des Bürgerkriegslandes. Das amerikanische Militär war nach eigenen Angaben davon ausgegangen, dass es sich bei dem Ziel um Stellungen der Terror-Organisation "Islamischer Staat" handelt. Es habe dann Meldungen gegeben, dass man tatsächlich syrische Regierungstruppen bombardiere. Der Angriff sei sofort abgebrochen worden. Mindestens 60 syrische Soldaten sollen getötet worden sein. Russland übte scharfe Kritik und berief eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates ein. Der russische Botschafter Tschurkin ließ offen, ob man noch zu der vor wenigen Tagen vereinbarten Waffenruhe stehe. Die amerikanische Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Power, drückte ihr Bedauern über die Toten aus. Gleichzeitig bezeichnete sie die russische Reaktion als scheinheilige Effekthascherei.| 18.09.2016 07:00 Uhr
Berliner wählen neues Abgeordnetenhaus
Berlin: In der Bundeshauptstadt wird heute ein neues Landesparlament gewählt. Knapp zweieinhalb Millionen Bürger sind aufgerufen, über die Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses zu bestimmen. Umfragen sehen die SPD mit Regierungschef Müller trotz starker Verluste vorn. Eine Fortsetzung der Koalition mit der CDU wird demnach aber nicht möglich sein - genauso wenig wie jede andere Zweierkoalition. Stattdessen könnte das bundesweit erste rot-grün-rote Bündnis unter Führung der SPD gebildet werden. Die AfD wird Umfragen zufolge mit einem zweistelligen Wert ins Parlament einziehen, aber schwächer abschneiden als zuletzt in Mecklenburg-Vorpommern. Die Piratenpartei könnte den Wiedereinzug verpassen; dafür könnte der FDP die Rückkehr gelingen.| 18.09.2016 07:00 Uhr
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern beendet
Neubrandenburg: Die diesjährigen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind gestern Abend zu Ende gegangen. Zum Abschluss spielten der Cellist Daniel Müller-Schott und die NDR Radiophilharmonie in der Neubrandenburger Marienkirche. In den vergangenen drei Monaten fanden im Rahmen des Musikfestivals 133 Veranstaltungen an 74 Orten statt. Die Veranstalter zogen eine positive Bilanz. Mit 80.000 Gästen sei ein neuer Besucherrekord erreicht worden. Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern hätten damit ihren Ruf als eines der publikumsträchtigsten Klassik-Festivals in Deutschland gefestigt.| 18.09.2016 07:00 Uhr
Weitere Niederlage für Bremen
Zum Sport: In der Fußball-Bundesliga hat Werder Bremen eine weitere Niederlage kassiert. Die Bremen verloren am dritten Spieltag bei Borussia Mönchengladbach mit 1 zu 4 und bleiben damit punktlos. In den weiteren Partien spielten gestern: Hamburger SV gegen Leipzig 0 zu 4 Hoffenheim gegen Wolfsburg 0 zu 0 München gegen Ingolstadt 3 zu 1 Dortmund gegen Darmstadt 6 zu 0 und Frankfurt gegen Leverkusen 2 zu 1. Bei den Paralympischen Spielen in Rio de Janeiro hat Markus Rehm im Weitsprung Gold gewonnen, Teamkollege Felix Streng Bronze. Vanessa Low und Irmgard Bensusan holten Silber in zwei verschiedenen 100-Meter-Läufen. Das deutsche Team belegt jetzt im Medaillenspiegel der Paralympics Platz sechs.| 18.09.2016 07:00 Uhr
Wettervorhersage
Das Wetter: Heute Wechsel von Sonne und Wolken, zum Harz hin sowie von der Ostsee bis zum Nordseeumfeld auch dichtere Wolkenfelder, meist trocken. Höchstwerte 17 bis 21 Grad. Morgen nach Nebelauflösung neben Wolkenfeldern auch zeitweise sonnige Phasen und meist trocken. Maximal 17 bis 21 Grad. Die weiteren Aussichten: Von Dienstag bis Donnerstag beginnendes Frühherbstwetter mit Wechsel von morgendlichem Nebel, Wolkenfeldern und sonnigen Phasen, dabei überwiegend trocken. Höchstwerte 16 bis 20 Grad.| 18.09.2016 07:00 Uhr