NDR Info Nachrichten vom 18.09.2016:

Explosion in Manhattan

New York: In der US-Metropole hat sich eine Explosion ereignet. Aktuellen Angaben zufolge wurden 29 Menschen verletzt, einer von ihnen schwer. Die Ursache der Detonation ist noch völlig unklar. Die Polizei untersucht zur Stunde einen weiteren verdächtigen Gegenstand in der Nähe der ersten Explosionsstelle. New Yorks Bürgermeister de Blasio betonte jedoch, es gebe bislang keinen Hinweis auf einen terroristischen Akt. Auch zu der Explosion in New Jersey sähen die Ermittler zu diesem Zeitpunkt keine Verbindung. Im benachbarten Bundesstaat New Jersey war wenige Stunden zuvor ein selbstgebauter Sprengsatz während eines Wohltätigkeitslaufes explodiert. Verletzt wurde niemand - offenbar weil der Lauf mit Verspätung startete. Später entdeckten Ermittler drei weitere Sprengsätze mit Zeitzündern, die nicht detoniert waren.| 18.09.2016 06:00 Uhr

USA bestätigen Luftangriffe in Syrien

Washington: Die USA haben offenbar versehentlich syrische Regierungstruppen bombardiert. Wie das amerikanische Zentralkommando mitteilte, griff die Koalition Stellungen im Osten des Landes an. Man sei von einem Stützpunkt der Terror-Organisation "Islamischer Staat" ausgegangen. Nach russischen Meldungen, dass es sich bei dem Ziel um syrische Regierungstruppen handele, habe man den Angriff sofort abgebrochen. Bei den Bombardierungen sollen mindestens 60 Soldaten der syrischen Regierungstruppen getötet worden sein. Russland berief nach dem Vorfall eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates ein. Die amerikanische UN-Botschafterin Power drückte ihr Bedauern über den Tod von Menschen aus. Gleichzeitig bezeichnete sie die russische Reaktion als Effekthascherei.| 18.09.2016 06:00 Uhr

Berliner wählen neues Abgeordnetenhaus

Berlin: In der Bundeshauptstadt wird heute ein neues Landesparlament gewählt. Knapp zweieinhalb Millionen Bürger sind aufgerufen, über die Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses zu bestimmen. Umfragen sehen die SPD mit Regierungschef Müller trotz starker Verluste vorn. Eine Fortsetzung der Koalition mit der CDU wird demnach aber nicht möglich sein - genauso wenig wie jede andere Zweierkoalition. Stattdessen könnte das bundesweit erste rot-grün-rote Bündnis unter Führung der SPD gebildet werden. Die AfD wird Umfragen zufolge mit einem zweistelligen Wert ins Parlament einziehen, aber schwächer abschneiden als zuletzt in Mecklenburg-Vorpommern. Die Piratenpartei könnte den Wiedereinzug verpassen; dafür könnte der FDP die Rückkehr gelingen.| 18.09.2016 06:00 Uhr

Parlamentswahl in Russland hat begonnen

Moskau: In Russland hat die Wahl eines neuen Parlaments begonnen. Wegen der unterschiedlichen Zeitzonen haben die Bürger im äußersten Osten des Landes als erste ihre Stimme abgegeben. Die meisten der insgesamt 110 Millionen russischen Bürger können von sieben Uhr an unserer Zeit wählen. Bei der Wahl will die Kreml-Partei "Geeintes Russland" ihre Macht festigen. Der Urnengang gilt zugleich als Stimmungstest vor der Präsidentenwahl 2018, bei der Staatschef Putin nach Einschätzung von Beobachtern wieder antreten dürfte.| 18.09.2016 06:00 Uhr

Weitere Niederlage für Bremen

Zum Sport: In der Fußball-Bundesliga hat Werder Bremen eine weitere Niederlage einstecken müssen. Die Bremen verloren am dritten Spieltag bei Borussia Mönchengladbach mit 4 zu 1 und bleiben damit punktlos. In den weiteren Partien spielten gestern: Hamburger SV gegen Leipzig 0 zu 4 Hoffenheim gegen Wolfsburg 0 zu 0 München gegen Ingolstadt 3 zu 1 Dortmund gegen Darmstadt 6 zu 0 und Frankfurt gegen Leverkusen 2 zu 1. Bei den Paralympischen Spielen in Rio de Janeiro haben Birgit Kober im Kugelstoßen und Heinrich Popow sowie Markus Rehm im Weitsprung drei weitere Goldmedaillen für das deutsche Team geholt. Felix Streng wurde Dritter im Weitsprung. Vanessa Low holte Silber über 100 Meter, ebenso wie in einem anderen Rennen Irmgard Bensusan. Marianne Buggenhagen wurde Zweite im Diskuswerfen.| 18.09.2016 06:00 Uhr

Wettervorhersage

Das Wetter: Heute Wechsel von Sonne und Wolken, zum Harz hin sowie von der Ostsee bis zum Nordseeumfeld auch dichtere Wolkenfelder, meist trocken. Höchstwerte 17 bis 21 Grad. Morgen nach Nebelauflösung neben Wolkenfeldern auch zeitweise sonnige Phasen und meist trocken. Maximal 17 bis 21 Grad. Die weiteren Aussichten: Von Dienstag bis Donnerstag beginnendes Frühherbstwetter mit Wechsel von morgendlichem Nebel, Wolkenfeldern und sonnigen Phasen, dabei überwiegend trocken. Höchstwerte 16 bis 20 Grad.| 18.09.2016 06:00 Uhr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?