NDR Info Nachrichten vom 26.08.2021:
Terrorgefahr in Kabul gestiegen
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat vor einer immer weiter wachsenden Terrorgefahr um den Flughafen im afghanischen Kabul gewarnt. Die Drohungen hätten sich massiv verschärft, sagte Kramp-Karrenbauer. Man befinde sich in einer gefährlichen und sensiblen Phase. Der Evakuierungseinsatz der Bundeswehr soll wegen des bevorstehenden Abzugs der US-Streitkräfte vom Flughafen und der wachsenden Terrorgefahr in Kürze enden. Heute flog die Bundeswehr aber Kabul noch an. | 26.08.2021 15:00 Uhr
Corona-Fonds der EU: Milliarden für Deutschland
Deutschland hat den ersten Teil der Corona-Hilfen aus dem neuen europäischen Aufbaufonds erhalten. Die zuständige EU-Kommission überwies einer Sprecherin zufolge 2,25 Milliarden Euro an die Bundesrepublik. Das entspricht neun Prozent der gesamten Hilfen, die Deutschland als Teil des Fonds bekommen soll. Das Geld solle unter anderem für Investitionen in klimafreundliche Wasserstofftechnologie, digitale öffentliche Dienstleistungen sowie für die Modernisierung und Digitalisierung von Krankenhäusern ausgegeben werden. | 26.08.2021 15:00 Uhr
Zahl der Geimpften steigt weiter an
Die Corona-Impfungen in Deutschland gehen weiter voran. Vollständig immunisiert sind nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums nun knapp 50 Millionen Menschen. Das entspricht fast 60 Prozent der Bevölkerung. Unter allen Bundesländern ist Bremen Spitzenreiter. Mindestens eine erste Impfung haben fast 65 Prozent der Bürger erhalten. Minister Spahn erklärte auf Twitter, bei den über 12-Jährigen seien es 73 Prozent. Zugleich dankte Spahn allen, die dabei helfen. | 26.08.2021 15:00 Uhr
Landkreis Friesland kündigt Zusammenarbeit mit DRK
Nach den Razzien im Impfzentrum Schortens und beim Deutschen Roten Kreuz hat der Landkreis Friesland die Zusammenarbeit mit dem DRK gekündigt. Das DRK war für den Betrieb des Impfzentrums in Schortens zuständig und in Verdacht geraten, Abrechnungsbetrug begangen zu haben. Der zuständige Landrat sagte, das Vertrauen in die Zusammenarbeit sei nicht mehr da. Die Johanniter würden nun das Impfen übernehmen. Das Impfzentrum Schortens war bereits im April in die Schlagzeilen geraten, weil dort eine Krankenschwester Corona-Impfstoff gegen Kochsalzlösung ausgetauscht haben soll. Die Verdächtige hat sechs Fälle eingeräumt. | 26.08.2021 15:00 Uhr
Flutkatastrophe: Innenminister beraten Konsequenzen
Die Innenminister von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wollen die Warnung der Bürger vor Katastrophen verbessern. Zugleich wollen die Ressortchefs Reul und Lewentz aber nicht an dem Prinzip rütteln, dass die Lage im Katastrophenfall in den Gemeinden vor Ort eingeschätzt wird. Konkrete Angaben zu seiner eigenen Rolle während des Unwetters Mitte Juli mit mehr als 180 Toten machte Lewentz in seiner Erklärung bei einer Sondersitzung des Innenausschusses des Bundestages nicht. | 26.08.2021 15:00 Uhr
DWD fordert besseren Schutz vor Extremwetter
Der Schutz vor Extremwetterereignissen muss nach Ansicht des Deutschen Wetterdienstes und anderer Behörden dringend verstärkt werden. Wegen des Klimawandels werde es häufiger Starkregen geben, warnte der DWD. Die Auswertung von Daten zeige, dass dies überall in Deutschland und noch intensiver auftreten könne. Ein Vertreter des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung erklärte, Städte und Gemeinden stünden vor einer Herkulesaufgabe. Man müsse unter anderem Flächen entsiegeln, damit sie mehr Wasser aufnehmen können. Für solche und andere Maßnahmen müsse auch über Förderpramme nachgedacht werden. | 26.08.2021 15:00 Uhr
UN brauchen Geld für Hilfsmission in Haiti
Die UN und Hilfsorganisationen brauchen knapp 160 Millionen Euro für die Nothilfe nach dem schweren Erdbeben in Haiti. Rund 500.000 bedürftige Menschen müssten mit Unterkünften, Wasser, sanitären Einrichtungen, Medikamenten und Lebensmitteln versorgt werden, teilten die Vereinten Nationen mit. Vor knapp zwei Wochen hatte ein Erdbeben der Stärke 7,2 den Südwesten Haitis erschüttert. Mehr als 2.200 Menschen starben. Das Beben zerstörte zahlreiche Gebäude und Infrastruktureinrichtungen. | 26.08.2021 15:00 Uhr
Paralympics: Zweite Medaille für Deutschland
In Tokio hat es bei den Paralympics die zweite Medaille für das deutsche Team gegeben. Die Schwimmerin Verena Schott holte über 200 Meter Bronze. Gold gewann Großbritannien, Silber ging an die Ukraine. Im Dressurreiten verpasste die Deutsche Heidemarie Dresing nur knapp einen Platz auf dem Siegertreppchen und wurde Vierte. | 26.08.2021 15:00 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Bewölkt, auch freundliche Abschnitte, von Südniedersachsen bis nach Vorpommern zeitweise Regenschauer und vereinzelt Gewitter, 16 Grad in Stralsund, bis 20 Grad in Nordhorn. Nachts trocken, später Schauer, Tiefstwerte 15 bis 10 Grad. Morgen viele Wolken, zeitweise Schauer, an Nord- und Ostsee freundlich, 15 Grad in Greifswald, bis 19 Grad in Papenburg. Am Sonnabend meist bedeckt und gebietsweise Regen bei 16 bis 19 Grad. | 26.08.2021 15:00 Uhr