NDR Info Nachrichten vom 05.04.2021:

GEW: Abiturprüfung notfalls ausfallen lassen

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft spricht sich dafür aus, die Abiturprüfungen dieses Jahr notfalls ausfallen zu lassen. GEW-Chefin Tepe sagte dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland", sollte das Infektionsgeschehen dramatisch ansteigen, müssten die Länder flexibel reagieren und von Prüfungen absehen. Dann könnten etwa Leistungen aus dem Unterricht Grundlage der Notengebung sein. Hessens Kultusminister Lorz sagte hingegen, bei einer Absage der Prüfungen würde man die Jugendlichen benachteiligen. Sie wären ihr ganzes Leben diejenigen, die nur ein Notabitur gemacht haben. | 05.04.2021 08:00 Uhr

RKI meldet 8.500 Neuinfektionen

Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut innerhalb eines Tages knapp 8.500 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das sind rund 14 Prozent weniger als am vergangenen Montag. Außerdem registrierte das RKI 50 weitere Todesfälle. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt bundesweit im Vergleich zu gestern leicht auf 128. Der Wert gibt die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen innerhalb von einer Woche pro 100.000 Einwohner an. Das Robert-Koch-Institut weist darauf hin, dass über Ostern weniger Corona-Tests gemacht würden und die zuständigen Behörden vermutlich weniger Daten übermittelten. Deshalb dürften die Fallzahlen niedriger ausfallen und nur eine eingeschränkte Aussagekraft haben. | 05.04.2021 08:00 Uhr

Corona: Gemeindebund will Länder-Disziplin

Der Städte- und Gemeindebund wünscht sich im Kampf gegen das Corona-Virus mehr Einheitlichkeit zwischen den Bundesländern. Hauptgeschäftsführer Landsberg sagte der "Funke Mediengruppe", die Menschen könnten die unterschiedlichen Regelungen sonst kaum nachvollziehen. Ein Bundesgesetz für einheitliche Maßnahmen beurteilte Landsberg allerdings skeptisch. Wegen des erfahrungsgemäß mehrwöchigen Gesetzgebungsverfahrens käme dies zu spät. Außerdem habe sich der Föderalismus in der Pandemie bewährt. Unterschiedliche Regelungen in unterschiedlichen Regionen seien dann gerechtfertigt, wenn die Inzidenzzahlen dies zuließen. | 05.04.2021 08:00 Uhr

Corona-Notstand in Tschechien läuft aus

In Tschechien wird der Corona-Notstand nicht verlängert. Premierminister Babis teilte mit, dass die geltende Regelung am 11. April auslaufen soll. Dann würden auch die Reisebeschränkungen innerhalb des Landes und die nächtliche Ausgangssperre aufgehoben. Der Notstand gibt der tschechischen Regierung mehr Vollmachten und ermöglicht es, Grundrechte auszusetzen. Die Regierung wollte die Regelung eigentlich bis Ende April in Kraft lassen, dagegen wehrte sich aber das Parlament. Tschechien ist in der Europäischen Union eines der am stärksten von Corona betroffenen Länder, die Zahlen sinken aber wieder. | 05.04.2021 08:00 Uhr

In Florida droht Abwasserbecken zu brechen

Im US-Bundesstaat Florida droht ein Abwasserbecken einer stillgelegten Düngemittelfabrik zu brechen. Dann könnten sich bis zu 1,3 Milliarden Liter Abwasser in einer sechs Meter hohen Welle aus dem undichten Becken ergießen. Es ist vor allem mit Phosphor und Stickstoff belastet. Um einen Dammbruch zu verhindern, leiten Einsatzkräfte das Wasser jetzt kontrolliert ins Meer. Umweltschützer warnen, das nährstoffreiche Wasser könnte im Meer zu einer gefährlichen Algenblüte führen, die Tiere und Pflanzen bedroht. Die Behörden befürchten dagegen, dass das Abwasser aus dem undichten Auffangbecken Speicher überspült, in denen ein radioaktives Abfallprodukt aus der Düngemittelproduktion gelagert wird. In dem betroffenen Gebiet in Florida wurde der Notstand verhängt. Anwohner mussten ihre Häuser vorsorglich verlassen. | 05.04.2021 08:00 Uhr

Ostermärsche der Friedensbewegung enden

In Deutschland gehen heute die diesjährigen Ostermärsche der Friedensbewegung zu Ende. Geplant sind Kundgebungen, Fahrraddemos und Friedensgebete an zahlreichen Orten. Am Fliegerhorst Büchel in der Eifel wollen Friedensgruppen gegen atomare Aufrüstung und für eine deutsche Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags demonstrieren. Die Ostermärsche der Friedensbewegung sind wegen der Corona-Pandemie eingeschränkt, einige wurden kurzfristig abgesagt. Hauptforderungen der Bewegung sind Abrüstung, geringere Militärausgaben und mehr Klimaschutz. | 05.04.2021 08:00 Uhr

Hamburg-Wilhelmsburg: Weltkriegsbombe entschärft

In Hamburg haben Experten des Kampfmittelräumdienstes in der Nacht eine Weltkriegsbombe entschärft. Wie die Feuerwehr auf Twitter mitteilte, wurde der Sperrradius im Stadtteil Wilhelmsburg aufgehoben. Etwa 40 Anwohner konnten in ihre Wohnungen und Häuser zurückkehren. Den 250-Pfund schweren Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg hatte ein Spaziergänger gestern auf einer Baustelle entdeckt. | 05.04.2021 08:00 Uhr

Bundesliga: Kein Sieger im Berliner Stadtderby

In der Fußball-Bundesliga hat es im Berliner Stadtderby keinen Sieger gegeben. Union Berlin und Hertha BSC trennten sich 1:1 unentschieden. Zuvor hatte Werder Bremen in Stuttgart mit 0:1 verloren. Im Montagsspiel der zweiten Liga empfängt St. Pauli am Abend Braunschweig. | 05.04.2021 08:00 Uhr

Die Wettervorhersage

Das Wetter in Norddeutschland: Heute wechselhaft und sehr windig mit Regen-, Schnee- und Graupelschauern, örtlich Gewitter. 3 bis 7 Grad. Morgen unbeständig mit Sonne, Regen und örtlichen Gewittern bei 3 bis 6 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch weiter wechselhaft und windig mit Schauern, 3 bis 8 Grad. Am Donnerstag wolkig, gebietsweise etwas Regen, 5 bis 9 Grad. | 05.04.2021 08:00 Uhr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?