Zwischen Hamburg und Haiti
Sonntag, 10. Januar 2021, 09:34 bis
10:00 Uhr, NDR Info
Tasmanien? Zum Teufel!
Geschichten aus der früheren Sträflingskolonie in Port Arthur, vom Tasmanischen Teufel und aus dem vielleicht progressivsten Kunstmuseum der Welt.
Eine Sendung von Saskia Guntermann und Michael Marek
1642 entdeckte der Niederländer Abel Janszoon Tasman die "Insel unter der Insel" eher zufällig. Heute gilt Tasmanien als Schmelztiegel der Kulturen, als Naturparadies für Wanderer und Outdoor-Enthusiasten mit der saubersten Luft der Welt. Dafür sorgen die "Roaring Forties", die stürmischen Winde des 40. Breitengrades, die über die Insel hinweg ziehen.
Tasmanien - etwa so groß wie Bayern
Down under down ist etwa so groß wie Bayern und liegt 250 Kilometer südlich von Melbourne. Typisch sind die üppigen Regenwälder, spektakulären Berglandschaften und Moorlandschaften. Nicht zu vergessen der vom Aussterben bedrohte "Tasmanische Teufel".
Zugleich entstand auf der Insel eines der ältesten Gefängnisse des fünften Kontinents. Im 19. Jahrhundert diente Port Arthur dem britischen Empire Down Under als Sträflingskolonie. Und hier befindet sich auch die größte privat finanzierte Kunstsammlung der südlichen Hemisphäre - das vielleicht progressivste Kunstmuseum der Welt. Michael Marek und Saskia Guntermann haben Tasmanien kurz vor dem Lockdown für uns besucht.
