NDR Info - Redezeit
Mittwoch, 21. Juli 2021, 21:03 bis
22:00 Uhr, NDR Info

In Niedersachsen starten die Schülerinnen und Schüler in dieser Woche in die großen Ferien – andernorts im Norden gehen diese schon langsam zu Ende. Und damit rückt die Frage immer näher: Wie kann der Unterricht im inzwischen dritten vom Coronavirus geprägten Schuljahr aussehen? Eines dürfte klar sein: Das neue beginnt nach den großen Freien vielerorts erstmal so wie das alte aufgehört hat: Mit Maskenpflicht, Tests und Lüftungspausen. Aber wird Präsenzunterricht durchgängig möglich sein – gegebenenfalls im Wechselmodell? Auch der Einsatz von Luftfiltern im Klassenraum ist seit Monaten ein umstrittenes Thema: was bringen sie und wer zahlt dafür? Zuletzt hat das zuständige Umweltbundesamt seine Empfehlung zu mobilen Luftfiltern präzisiert. Was hat das bewirkt?
Was wünschen sich die Betroffenen: allen voran die Kinder und Jugendlichen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer? Was wurde aus den Erfahrungen – auch hinsichtlich der psychischen Belastungen – aus dem Schuljahr 2020/21 gelernt? Welche Fortschritte gibt es beim digitalen Unterricht? Welche wären ohne den Einfluss der Pandemie so kaum denkbar gewesen? Im Ziel sind sich vermutlich alle einig: Das nächste Schuljahr unter besondere Vorzeichen soll eine besseres werden? Wie können Bildungspolitiker, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler gemeinsam, über den besten Weg für das kommenden Schuljahr diskutieren und entscheiden?
NDR Info Moderator Michael Weidemann begrüßte als Gäste:
Andreas Butzki
bildungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in Mecklenburg-Vorpommern
Eva-Maria Osterhues-Bruns
stellvertretende Schulleiterin an der Grundschule Nordholz und Landesvorsitzende im niedersächsischen Grundschulverband
Anton Fischer
Gymnasiast aus Warin in Nordwestmecklenburg, Vorsitzender des Landesschülerrates
