NDR Info Hintergrund
Dienstag, 06. April 2021, 20:33 bis
20:50 Uhr, NDR Info
Ein Feature von Silke Hahne
Weltweit standen Autofabriken Anfang dieses Jahres zeitweise still. Denn es fehlten wichtige Bauteile: Mikrochips. Hochkomplexe Mikrocontroller, die zum Beispiel Bremssysteme und Motoren steuern. Ohne solche Mikrocontroller und andere Halbleiter-Chips geht nichts mehr in modernen Autos. Zwei bis vier Millionen Autos können nach Einschätzungen von Experten deshalb im ersten Halbjahr 2021 nicht gebaut werden.
Die großen asiatischen Chipfabriken hatten Lieferengpässe, weil wichtige Rohstoffe für die Produktion fehlten. Hinzu kam der US-Chinesische Handelskrieg. Diese Engpässe wirken lange nach. Die Produktion eines komplexen Halbleiters kann bis zu drei Monate dauern. Weil Mikrocontroller hochempfindlich und nur begrenzt lagerfähig sind, können sie auch nicht auf Halde produziert werden.
Nicht nur europäische Autohersteller sind von asiatischen Chipproduzenten bislang extrem abhängig - auch Elektronikkonzerne, die Haushalts- und Unterhaltungsgeräte produzieren. Ein Wettbewerbsnachteil in der globalen Wirtschaft. Die EU-Kommission will deshalb europäische Kooperationen in der Entwicklung und Produktion von Halbleitern gezielt fördern. Das Problem dabei: Technologisch liegen europäische Unternehmen gegenüber asiatischen Konkurrenten bei Hochleistungsrechnern Jahre zurück.
