Thema: Linksextremismus

Andy Grote (r, SPD), Senator für Inneres und Sport, und Torsten Voß, Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz, stellen den neuen Verfassungsschutzbericht auf einer Pressekonferenz vor. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Verfassungsschutz: Islamistische Szene wächst in Hamburg

Der Verfassungsschutz registriert in seinem Jahresbericht auch mehr Reichsbürger und eine starke Bedrohung durch Rechtsextremismus. mehr

Daniela Behrens (SPD), Innenministerin Niedersachsen, spricht bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2022 im niedersächsischen Innenministerium. © dpa-Bildfunk Foto: Michael Matthey/dpa

Verfassungsschutzbericht: Behrens warnt vor Mischszene

Rechtsextremisten, "Reichsbürger" und Querdenker erreichten zunehmend an Reichweite, so Niedersachsens Innenministerin. mehr

Eine Demonstration auf der Limmerstraße in Hannover. © NDR Foto: Josy Wübben

"Solidarität mit Lina E.": Demonstranten ziehen durch Hannover

Am Mittwoch versammelten sich 350 Aktivisten. In Göttingen waren 150 Menschen unterwegs. Schwere Ausschreitungen in Bremen. mehr

Audios & Videos

Ein Mann hält ein Heft mit dem Aufdruck "Deutsches Reich - Reisepass" in der Hand. © picture alliance/dpa/Patrick Seeger Foto: Patrick Seeger

Verfassungsschutz: Reichsbürgerszene bekommt massiven Zulauf

Die Behörden zählen in Schleswig-Holstein inzwischen rund 640 Reichsbürger. Ein Drittel mehr als im Vorjahr. mehr

Menschen demonstrieren gegen die Corona-Maßnahmen. © picture alliance / Daniel Kubirski | Daniel Kubirski Foto: Daniel Kubirski

Nach Höchststand: Etwas weniger politisch motivierte Straftaten

4.768 Taten sind 2022 erfasst worden - elf Prozent weniger als im Vorjahr, als ein Rekordhoch erreicht wurde. mehr

Aktivistinnen  der "Letzten Generation" sitzen mit einem Banner auf der Edmund-Siemers-Allee. © NDR Foto: Finn Kessler

Verfassungsschutz hält Bezeichnung "Klima-RAF" für falsch

Es gebe keine linksextremistischen Tendenzen bei Klima-Aktivisten in Niedersachsen, sagt Behördenchef Dirk Pejril. mehr

Das Innenministerium in Schwerin durch die Zweige eines Baumes gesehen. © NDR

Geteiltes Echo auf Verfassungsschutzbericht für MV

Laut Verfassungsschutzbericht bleibt der Rechtsextremismus die größte Gefahr im Land. SPD und Linke bewerten den Bericht ganz unterschiedlich. mehr

Das Innenministerium in Schwerin durch die Zweige eines Baumes gesehen. © NDR

Verfassungsschutz: Lage ist "Hochzeit für Extremisten"

Wenig Bewegung in der Extremisten-Szene, aber Sorgen vor einem heißen Protestherbst - das kennzeichnet den neuen Verfassungsschutzbericht. mehr

Auf einer Straßenkreuzung in Rostock steht ein Polizeiwagen mit Blaulicht. Im Hintergrund ziehen Demonstranten vorbei, im Vordergrund sind mehrere Polizisten zu sehen. © TeleNewsNetwork Foto: TeleNewsNetwork

Politisch motivierte Kriminalität in MV deutlich gestiegen

Im ersten Halbjahr 2022 sind die Fälle politisch motivierter Kriminalität im Nordosten weiter gestiegen. Auslöser sind die Corona-Pandemie und der russische Krieg in der Ukraine. mehr

Finn Kessler, Werner Pfeiffer, Björn Staschen und Ingmar Schmidt. © NDR Foto: Zeljko Todorovic

Die Polizeireporter: Gipfel der Gewalt - 5 Jahre nach G20 in Hamburg

Ingmar Schmidt und Finn Kessler blicken mit ihren Reporter-Kollegen Björn Staschen und Werner Pfeifer zurück auf G20 in Hamburg. mehr

Das Innenministerium in Schwerin durch die Zweige eines Baumes gesehen. © NDR

Rechts- und Linksextremisten im öffentlichen Dienst in MV

Der Verfassungsschutz stuft 25 Menschen, die im öffentlichen Dienst arbeiten, als Extremisten ein. Der Großteil sei rechtsextrem. mehr

Der Schriftzug «Inzidenz 1933» ist auf einem Schild zu lesen, das ein Mann bei einer AfD-Kundgebung in Hannover hochhält. © dpa-Bildfunk Foto: Michael Matthey

Verfassungsschutz: AfD Niedersachsen ist nun Verdachtsobjekt

Im aktuellen Verfassungsschutzbericht sind neben der AfD auch Corona-Leugner und Verschwörungstheoretiker gelistet. mehr