Krieg in der Ukraine: Selenskyj wirft Russland Erpressung vor
Im Zusammenhang mit den anhaltenden Angriffen auf das Atomkraftwerk Saporischschja hat der ukrainische Präsident Selenskyj Russland erneut Erpressung vorgeworfen. Die Besatzer nutzten das AKW, um Angst zu verbreiten, sagte Selenskyj in seiner aktuellen Videobotschaft. Gleichzeitig drohte er, dass jeder russische Soldat, der auf die Anlage schießt oder sie als Deckung nutzt, ein besonderes Ziel für die ukrainischen Spezialkräfte werde.
Selenskyj forderte auch neue Sanktionen gegen Moskau, mit dem Ziel, die russische Atomindustrie zu blockieren. Die Ukraine und Russland machen sich gegenseitig für den Beschuss des AKW verantwortlich, das seit März von russischen Truppen besetzt ist.
Gasspeicher füllen sich schneller als erwartet
Die Gasspeicher in Deutschland werden offenbar trotz der reduzierten Liefermengen aus Russland schneller gefüllt als gedacht. Nach Daten der Betreiber wurde das erste Ziel von 75 Prozent mehr als zwei Wochen früher erreicht als vorgeschrieben.
Die entsprechende Verordnung legt fest, dass die deutschen Speicher am 1. September zu mindestens 75 Prozent gefüllt sein müssen. Ab Oktober ist ein Füllstand von 85 Prozent und am 1. November von 95 Prozent vorgesehen. Die deutschen Speicher können insgesamt etwa ein Viertel des pro Jahr benötigten Erdgases aufnehmen.