Planet Pluto © fotolia Foto: nasa_gallery

Die Entdeckung des Zwergplaneten Pluto

Sendung: ZeitZeichen | 18.02.2010 | 20:30 Uhr | von Burgmer, Wolfgang
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Im Winter des Jahres 1930 friert der 24-jährige Clyde Tombaugh in der eiskalten Kuppel des Lowell-Observatoriums in Flagstaff, Arizona. Der junge Astronom sucht, wonach Wissenschaftler 80 Jahre lang vergeblich gesucht haben: den Planeten X, den es nach Berechnungen von Astronomen jenseits des Neptun am Rande unseres Sonnensystems geben soll. Seit zehn Monaten schon fotografiert Tombaugh nachts den Sternenhimmel durch ein Spezialteleskop - jede Himmelsregion zweimal, im Abstand von einigen Tagen. Der Sinn der Methode: Die Konstellation der Fixsterne bleibt gleich, ein Planet würde auf der zweiten Aufnahme aber ein Stück weiter gewandert sein. Tagsüber vergleicht Tombaugh die beiden Fotoplatten, Quadratzentimeter für Quadratzentimeter sucht er nach Veränderungen. Millionen von Lichtpunkten flirren an seinen Augen vorbei - bis er am 18. Februar 1930, um vier Uhr nachmittags, plötzlich innehält.

Der Forschungsassistent Clyde Tombaugh, Sohn eines Farmers aus Kansas, hat den neunten Planeten unseres Sonnensystems gefunden, der von Astronomen auf den Namen Pluto getauft wird. Die Journalisten in den US-Zeitungen jubeln: Endlich hat auch ein Amerikaner einen Planeten entdeckt. Die anderen Planeten waren allesamt von Wissenschaftlern aus dem europäischen und arabischen Raum zuerst beschrieben worden. Zuletzt entdeckte Friedrich Wilhelm Herschel 1781 den Uranus und ein Forscherteam um den Franzosen Urbain LeVerrier 1846 den Neptun. Tombaugh ist mit seinem Pluto der neue amerikanische Nationalheld.

Die "He 178", das erste Düsenflugzeug der Welt. © dpa - Bildarchiv Foto: dpa

Die 30er-Jahre: Fortschritt vor der Katastrophe

Mit der ersten erfolgreichen Kernspaltung beginnt Ende der 30er-Jahre das Atomzeitalter. Verkehrstechnische Errungenschaften wie U-Bahn und Düsenflugzeug verändern das Leben der Menschen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Bus steht vor dem KVG Betriebsgelände in Lüneburg. © NDR Foto: Dominik Semrau

Warnstreiks in Niedersachsen: Hier fahren heute keine Busse

Hintergrund des Streiks sind laufende Tarifverhandlungen zwischen dem Arbeitgeberverband Nahverkehr und der Gewerkschaft ver.di. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?