Zukunft des Hamburger Einzelhandels: Mehr Online-Angebote
Einschränkungen wegen Corona, immer weniger Menschen in der Innenstadt. Das hat unter anderem dazu geführt, dass jeder fünfte Einzelhändler in Hamburg sein Online-Angebot ausgebaut hat. Das ist ein Ergebnis einer Befragung im Auftrag der Commerzbank.
Nicht jede und jeder hat dabei gleich einen kompletten Shop gebaut. Aber im Netz gefunden werden und ansprechbar sein - zum Beispiel über den eigenen Instagram-Kanal - dafür ist die Pandemie schon ein Innovationstreiber. Denn der stationäre Handel stand auch schon vor Corona unter Druck, sich neu zu erfinden. Dazu gehört auch die Angst vor einer verödeten Hamburger Innenstadt.
Stammkundschaft bleibt treu
Laut der Umfrage sind inzwischen 70 von 100 Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern dafür, dass es zum Beispiel mehr Fahrradwege und Grünflächen geben muss. Deutlich weniger von ihnen fordern mehr Autoparkplätze. Eine große Mehrheit der Händlerinnen und Händler blickt nach Ansicht von Commerzbank-Unternehmensbetreuer Christian Möckelmann positiv in die Zukunft. Trotz der Corona-Beschränkungen. Demnach hat die Zeit nach dem Lockdown im Sommer gezeigt, dass die Stammkundschaft ihren Geschäften auch in der Krise treu bleibt.
