Stand: 16.11.2021 18:33 Uhr

Was bedeutet der Klimawandel für Hamburg?

Globale Erwärmung, Starkregen, Hitzewellen und Anstieg der Meere: Schlagworte, die für den menschengemachten Klimawandel stehen. Seit der Jahrtausendwende sind die Temperaturen kontinuierlich angestiegen. Auch in Hamburg wird es immer wärmer. Gleichzeitig nimmt die Zahl der regenreichen Tage zu, in Bergedorf richteten bei einem kurzen lokalen Starkregenereignis bis zu 70 Liter Wasser pro Quadratmeter enorme Schäden an. Welche Auswirkungen hat die Klimakrise für Hamburg? Wie hoch steigt das Wasser? Reichen die Flutschutzanlagen noch aus? Braucht die Elbe ein Sperrwerk? Wie trocken sind die Böden? Wie werden Hamburgs Bäume in 30 Jahren aussehen? Welche Lösungen gibt es? Was können Hamburgerinnen und Hamburger tun? NDR 90,3 und das Hamburg Journal haben am 16. November 2021 in einem Schwerpunkt ausführlich über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Hamburg berichtet.

Audios und weitere Informationen

Eine Person hält eine Weltkugel in ihren Händen © PantherMedia Foto: Jakub Krechowicz

Film zum Selbstversuch: "Aufgeheizt - Der Kampf ums Klima"

Die Hamburgerin Anna Marohn hat nach einem Weg gesucht, möglichst klimaverträglich zu leben. extern

Weiße Hemden auf jedem zweiten Bügel an einer Kleiderstange. © photocase Foto: Annebel146

Nachhaltige Mode: Kleidung bewusst kaufen

Fast Fashion hat massive ökologische und soziale Folgen. Tipps zum Modekonsum für den Schutz von Mensch und Umwelt. mehr

Nachrichten zum Klimawandel

Kräne und Industriebetriebe im Hamburger Hafen. © picture alliance / xim.gs

Klimabilanz: Hamburg verringert CO2-Ausstoß

In Hamburg wurde 2019 nach den neuesten Zahlen des Statistikamtes Nord 7,6 Prozent weniger Kohlendioxid ausgestoßen. (16.11.2021) mehr

Eine Erdkugel liegt im Wasser. © picture alliance Foto: Christian Ohde

Umfrage: Hamburger fürchten sich vor dem Klimawandel

Für Menschen aus Hamburg hat das Thema Klimaschutz laut einer Befragung von Hamburg Energie eine höhere Relevanz bekommen. (11.11.2021) mehr

Extremwetter

Überflutete historische Wassermühle in Oststeinbek nach dem Hochwasser 2018 © rtn radio tele nord/Peter Wuest Foto: Peter Wuest

Starkregen im Norden: Wenn das Hochwasser kommt

Wie gefährdet ist der Norden durch Regenfälle und wie gut sind die Kommunen gerüstet? Das zeigt unsere Multimedia-Doku in Grafiken und Bildern. mehr

Tipps und Links

Der Fischmarkt mit der Fischauktionshalle ist am Abend während des Hochwassers überschwemmt. © picture alliance/ dpa Foto: Daniel  Bockwoldt

Der klimafreundliche Hamburg-Guide

Die Stadt Hamburg gibt nützliche Alltags-Tipps. extern

Zwei Frauen stehen mit einem Sonneschirm im Wasser. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

So ändert sich das Klima in Ihrem Bundesland bis 2100

Wie stark ist mein Bundesland vom Klimawandel betroffen? Das Climate Service Center Germany bietet für jedes Bundesland einen Klima-Ausblick. extern

Einkaufswagen mit Obst und Gemüse gefüllt © Fotolia Foto: Sven Grundmann

Saisonkalender der Verbraucherzentrale

Der Saisonkalender der Verbraucherzentrale zeigt, welches Obst und Gemüse zu welcher Zeit bei uns wächst. extern

Podcast

Mission Klima © NDR

Mission Klima - Lösungen für die Krise

Es gibt sie - die Klima-Pioniere. Wir stellen vielversprechende Ideen vor - und sprechen mit den versiertesten Expert*innen. mehr

Mehr zum Klimawandel

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Menschen besuchen einen Festakt anlässlich der Feierlichkeiten zur deutschen Wiedervereinigung in der Elbphilharmonie. © Gregor Fischer/Pool AP/AP

Tag der Deutschen Einheit: Festakt in der Elbphilharmonie

Hamburgs Bürgermeister und Bundesratspräsident Tschentscher appellierte bei dem Festakt an den Gemeinsinn der Deutschen. Rund 700.000 Menschen besuchten das Bürgerfest. mehr